Seit Jahren steigen in Deutschland die Mieten, gerade Großstädte werden für viele unbezahlbar. In Berlin kostet z.B. eine Wohnung durchschnittlich 15,79 Euro pro Quadratmeter – das ist nach München und Frankfurt am Main der bundesweit höchste Wert. Die Angebotsmieten in der Hauptstadt sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr erneut um zwölf Prozent angestiegen. Laut dem von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erstellten Wohnraumbedarfsbericht 2025 können sich Durchschnittsverdiener in Berlin nur noch etwa jede vierte angebotene Wohnung leisten. Zwar soll die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert werden, doch eine Entspannung des Wohnungsmarkts bedeutet das nicht – denn der Neubau von Wohnungen kann nicht mit dem Bevölkerungswachstum mithalten.
Immer mehr Bürger sind deshalb verunsichert und unzufrieden – und treten der Mietpreisspirale mit eigenen Forderungen entgegen. In seinem neuen Sachbuch „Das laute Berlin“ beleuchtet der Historiker Ralf Hoffrogge nun die Geschichte der Berliner Mietenbewegung und die Auswirkungen ihrer Proteste. Dabei fokussiert er sich auf die Bürgerinitiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen, die sich für die Vergesellschaftung des Wohneigentums einsetzt, und den gleichnamigen Volksentscheid, dem im September 2021 mehr als eine Millionen Teilnehmende zustimmten – Hoffrogge selbst war einer der Mit-Anmelder. Am 15. September, dem Tag der Buchpremiere, spricht er in der Reihe Linksbündig mit dem Stadtsoziologen Andrej Holm und der Bundestagsabgeordneten Katalin Gennburg (Die Linke). Das Gespräch wird als Livestream übertragen, es moderiert Patricia Machmutoff.
Obwohl das Projekt Deutsche Wohnen & Co. enteignen internationale Beachtung fand, ist es bislang nicht zur Umsetzung gekommen. Der Senat hat kein entsprechendes Gesetz erarbeitet. Bei einem zweiten Volksentscheid sollen die Berliner mithilfe einer Expertenkommission nun selbst zur gesetzgebenden Instanz werden. Das Ziel ist noch immer dasselbe: Die Wohnungsbestände von Großvermietern in eine Anstalt des öffentlichen Rechts überführen und somit in 240.000 Wohnungen die Mieten senken. Vergesellschaftung, so argumentiert Deutsche Wohnen & Co. enteignen, bedeutet nicht nur bezahlbare Mieten, sondern ermöglicht auch öffentliche Räume für Kunst, Kultur und dezentrale Flüchtlingsunterkünfte. Klar ist dabei auch: Würden in Berlin Immobilienkonzerne enteignet werden, müssten diese entschädigt werden. Laut Artikel 15 des Grundgesetzes kann die Entschädigung der Immobilienkonzerne jedoch unter Marktwert erfolgen, sodass die Wohnungen weiterhin Einnahmen erzielen könnten.
Buchpremiere: Das laute Berlin | Mo 15.9. 19 Uhr | Livestream | www.rosalux.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Keinen Zweifel lassen
„Nicht mit uns“ – Muslimischer, multikultureller Friedensmarsch durch Köln – Spezial 06/17
Freie Meinung oder Propaganda
Der umstrittene Kölner AfD-Parteitag am 22. April – Spezial 04/17
Gegen Gewalt an Frauen
„One Billion Rising“ will am 14.2. ein Zeichen gegen die Ausbeutung von Frauen setzen – Spezial 02/17
Konzernmacht durch die Hintertür
40.000 tragen ihren Protest gegen TTIP und CETA auf die Straße – Spezial 09/16
Zusammen erinnern
Zum dritten Mal Birlikte: Tausende Besucher zum Feiern und Erinnern in der Keupstraße – Spezial 06/16
Jeden Tag ein achter März
Große Demo am 12.3. gegen Sexismus und Rassismus in Köln – Spezial 03/16
Braune Masse eingekocht
Am 25. Oktober demonstrierten mehr als 10.000 Menschen gegen Hogesa
Köln zeigt erneut Flagge gegen Rassismus
Anti-HoGeSa-Demo am So 25.10. ab 12 Uhr
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25