Luis, 10, wird von Mitschüler:innen wegen seines ponybedruckten Rucksacks gemobbt und sieht sich jeden Tag neuen Erniedrigungen ausgesetzt. Anstatt Unterstützung erfährt er von den Pädagog:innen an der Bildungseinrichtung Ignoranz. Schlimmer noch, die Schuld wird dem Jungen selbst aufgrund dessen Lieblingsmotivs zugeschoben. Die Mutter sieht als einzige Problemlösung die Entsorgung des geliebten Objekts vor. Luis steht lediglich sein Vater bei, der jedoch mit brachialem Wutauftritt in der Schule für eine Steigerung des Konflikts sorgt. Die aktuelle Adaption des Bühnenwerks von Paco Bezerra galoppiert im BOX-Theater unter der Regie von Nikos Konstantakis keinem romantischen Sonnenaufgang entgegen. Mit jeder Nutzung des Gebrauchsgegenstands entfacht der Junge die hündischen Niederträchtigkeiten der anderen Kinder und Jugendlichen, in deren getrimmten Bewusstseinseinheiten kleine, niedlich dreinblickende Pferde – womöglich mit Horn auf der Stirn und buntem Schweif – seit Anbeginn der Zeit ausschließlich Mädchen zustehen.
Bezerras Story beruht auf wahren Begebenheiten, die sich im Zuge der TV-Ausstrahlung von „My little Pony – Friendship is Magic“ ereigneten. Das BOX-Ensemble setzt den beschränkten Status quo einer pseudotoleranten Gesellschaft als berührendes Kammerspiel mit Live-Musikperformance um. Ines Langel als realistisch denkende Mutter kollidiert dabei im Zehnsekundentakt mit ihrem Gegenpol, dem Ehemann und Gatten, gespielt von Leo Kamphausen. Der junge Protagonist ist physisch abwesend, aber in Form eines umgekehrten Dorian Gray-Effekts auf einem Portrait zu sehen – die Gesichtszüge des Schülers verändern sich dabei im Laufe der Darbietung während einer bemerkenswerten Metamorphose. Die Dialoge und das Gebaren der Figuren offenbaren sich über die gesamte Länge von rund 80 Minuten in ihrer Hilflosigkeit sowie ihrem Zorn angesichts der Entwicklung des Geschehens als glaubhaft und nachvollziehbar. In die anfänglichen Momente schmetterlingshafter Leichtigkeit mischen sich mit dem stetig steigenden Spannungsbogen Bleikugeln, bis der Horizont der kleinen Familie einzustürzen droht. Einen gleichberechtigten Anteil an der Atmosphäre hat Musikerin Kitz alias Anna Illenberger, die das Stück mit ihrem Soundtrack in träumerische bis dramatische Dimensionen führt.
Das kleine Pony | Box-Theater | 21., 22., 24.4. 20 Uhr, 23.4. 18 Uhr | www.box-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
„Aufhören, Wunden zu schlagen“
Direktoren des africologneFestivals im Interview – Interview 05/23
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
Dankbar für ein großes Lebenswerk
Nachruf auf Andreas Meyer – Bühne 04/23
Zäh fließt er dahin, der Rhein
Theater Bonn: „blut wie fluss“ – Theater am Rhein 04/23
Raum für Weichheit
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Prolog 04/23
Über den Tod: Eine Liebesgeschichte
Büchners Wiedergeburt am Theater der Keller – Theater am Rhein 04/23
Narzisstisches Manager-Kunstturnen
„Johann Holtrop“ am Schauspiel Köln – Auftritt 04/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23