Viel zu eng, viel zu viel! Erinnert man sich an die großartige Retrospektive von Georg Herold vor etwas über einem Jahrzehnt in Köln und Baden-Baden, wo die Skulpturen, Objekte und Leinwandarbeiten nach Gruppen sortiert waren, so wirkt die Werkschau im Kunstmuseum Bonn etwas unentschieden, ob sie die Vergangenheit rekapitulieren oder die Gegenwart vergleichend zusammenstellen soll. Aber genau dadurch lassen sich die Konstanten der Kunst von Georg Herold ausmachen, etwa die Verwendung des Profanen in der Durchmischung mit dem Luxuriösen und die labile Kombination von Lapidarem und Provisorischem. Ebenso gehören ein enormer Witz – bei dem Text (direkt auf den Werken und in den Titeln) eine Rolle spielt – und andererseits die sorgfältige Ordnung und Archivierung (bis hin zum Gefäß im Gefäß) zu diesem wie selbstverständlich auftretenden, aber irgendwie abwegigen Werk. So sind auf Leinwänden Ziegelsteine oder aber Mengen von Kaviar befestigt. Und es gibt riesige, schlank aufwachsende Lattenfiguren teils im Anzug oder ganz mit Stoff oder farbiger Folie überzogen. Andere, gebückte Figuren hat Herold in Bronze gegossen. In den Vitrinen befinden sich Einmachgläser, die unter anderem Socken enthalten. Erstaunlich sind auch die winklig aufgeklappten Zollstöcke, auf denen Ortsnamen geschrieben sind, wodurch sie zu Landkarten und Grenzen werden und dadurch Zeitgeschichte thematisieren. Überhaupt, zu trauen ist diesen dadaesken Formfindungen mit den rohen Materialien nicht. Herold unterläuft alle Erwartungen an das Wahre, Gute, Schöne von Kunst und bringt gesellschaftskritische Aspekte ins Spiel. Wichtig sind dabei seine biografischen Erfahrungen.
Georg Herold wurde 1947 in Jena geboren; er hat in der DDR an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle studiert. 1973 wurde er beim Fluchtversuch in den Westen gefasst und nach neun Monaten Haft von der BRD freigekauft. Hier hat er sein Studium zunächst in München und dann in Hamburg fortgesetzt, bei Franz Erhard Walther und besonders bei Sigmar Polke. Dessen ironische und subversive, für Experimente offene Arbeitsweise kehrt nun auch in Herolds Werk wieder, seit er in Hamburg mit Albert und Markus Oehlen und Werner Büttner einen Gegenpol zu den zeitgleich malenden „Jungen Wilden“ bildete.
Seit 1983 lebt Herold in Köln, 1999-2014 war er Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Längst gehört er zu den wichtigsten Bildhauern seiner Generation, der die Traditionen seines Mediums respektiert und zugleich überwindet. Wie weit das geht, zeigen in Bonn die ganz neuen Farbfotografien, die, ihrerseits skulptural gedacht, wie verrutschte Aufnahmen blöder Situationen des heutigen Alltags wirken und ganz nebenbei unser Leben kommentieren: Zeitgemäße erste Sahne!
Georg Herold | bis 7.1. | Kunstmuseum Bonn | 0228 77 62 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21
Betörende Melancholie garantiert
Norbert Schwontkowski im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Früher adelten die Museen Qualität
Mehr als 500 Bilder: „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ – Kunstwandel 11/19
Digital, böse, und etwas flüssig
Der dänische Blick: 18. Dorothea von Stetten Kunstpreis in Bonn – Kunstwandel 09/18
Die Vorstellungen weigern sich
Thomas Scheibitz im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/18
Staubige Geschichte unterm Mikroskop
„Versiegelte Zeit“: Nadia Kaabi-Linke im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 12/17
Jeder Zyklus hat einen Anfang
Der frühe Gerhard Richter im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/17
Kunstwerke mit Zeitfaktor
Die 16. Videonale im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/17
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22