„Jetzt hebt sichs, wie ein Blutsturz, mir. Luft! Da mir der Knopf am Brustlatz springt: Luft jetzt! Und reiße mir den Latz auf: Luft jetzt, sag ich!“ Tja – hätte der junge Ruprecht in Heinrich von Kleists Krug-Komödie jetzt Zugriff auf Yoko Onos „Air dispenser“ (Kaugummiautomat und Kapseln, 1971) gehabt, dann hätte er sich ein Kügelchen Luft am Automaten ziehen können. Aber so etwas gab es ja Ende des 18. Jahrhunderts noch nicht, Yoko Onos Kaugummiautomaten dagegen stehen momentan im Bonner Kunstmuseum in der Ausstellung „Welt in der Schwebe“. Ganze zwei Dutzend Künstler quer durch die Generationen haben sich mit dem flüchtigen, unsichtbaren Material beschäftigt, versucht, es zu bändigen, in Hüllen zu pressen, Ulay und Marina Abramovic entzogen – auch in den 1970ern – ihrer Atemluft küssend gleich so lange den Sauerstoff, bis das eingeatmete Kohlendioxid sie fast ohnmächtig werden ließ. Hans Hemmert benutzt heute die Luft als Füllmaterial für seine gelben Latexballons, die auf Architektur und Raum reagieren und manchmal auch ziemlich skurrile Dinge zu tun scheinen. In Bonn hat der Bildhauer einen Ballon im oberen Treppenhaus hervorquillen lassen (o.T, 2022), so macht er das Unsichtbare sichtbar und erzeugt einen völlig neuen Ansatz vom Runden im Eckigen.
Viel weiter ging da in den ersten Wochen Michael Pinsky mit seiner aufsehenerregenden Installation „Pollution Pods“ (2022) im Außenbereich. Hier konnten die Besucher:innen in fünf Kuppeln nicht nur unterschiedliche Klimazonen erleben, sondern auch die gefährliche Metropolenluft der weltweiten Megacitys einatmen. Nicht ganz so gefährlich ist es natürlich in den Räumen des Museums, wenn man am gelben Ballon vorbei ist. Hier schweben Andy Warhols „Silverclouds“ von 1966 (Scotchpak-Folie, Helium) oder die Besucher:innen werden unbemerkt zu Protagonisten des schwedischen Künstlerpaares Nina Canell & Robin Watkins, die in ihrer Arbeit „Passage (Saturated)“ mit zusätzlichem Sauerstoff angereicherte Luft in einem Durchgang verströmen lassen und so im Stillen Körper und Räume verändern. Otto Piene (1928-2014) war da lautstärker. Vom ZERO-Mitgründer sind die lautstark auf- und abschwellenden Riesen-Inflatables aus buntem Spinnakertuch zu erleben.
Welt in der Schwebe | bis 19.6. | Kunstmuseum Bonn | 0228 77 62 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dachlatten und Kaviar
Georg Herold im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/17
Staubige Geschichte unterm Mikroskop
„Versiegelte Zeit“: Nadia Kaabi-Linke im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 12/17
Hinterm Horizont geht‘s weiter
Der Schweizer Maler Thomas Huber im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 11/16
Die Königsdisziplin
Das fotografische Porträt in Köln und Bonn – Kunst 03/16
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Die Überwindung des Blutes
„Unruly Kinships“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 04/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23