Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

Foto: Florian Krauss

Trudeln im Raum

05. Januar 2022

FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22

Impfen oder nicht impfen – aktueller lässt sich derzeit der Konflikt zwischen Ansprüchen des Subjekts und des Kollektivs kaum formulieren. Wessen Ansprüche wann höher wiegen, das ist die Frage. Regisseur Sebastian Blasius hat Autoren aus Ländern wieJordanien, Brasilien, China oder Burkina Fasobeauftragt, in Stücke des Kanons von Sophokles bis Schiller Chöre hineinzuschreiben. Mit dem Ziel, zu ergründen, was Kollektivität im Theater oder in der Gesellschaft sein könnte. In einem spärlich beleuchteten Raum bewegen sich sieben Perfomer und rezitieren Textausschnitte. Am konkretesten kommt dabei Sophokles weg, dessen „Antigone“ mit einer politischen Friedenspetition türkischer Akademiker überschrieben wird. Schillers „Kabale und Liebe“ wird mit einem Off-Ton-Chat versehen, der die Handlung mal spoilert, mal kommentiert.

Die Performer situieren sich im Raum mit Bezug, Kollektivität aber bleibt eher eine Behauptung – auch, weil das Sprechen bis auf wenige Ausnahmen solistisch ist. Kurioserweise wirkt die an den Schluss angehängte Annäherung an  Becketts kurzen Prosatext „Lessness“ (Losigkeit) am triftigsten. Eine alte Frau schleift einen Stuhl in die Mitte, setzt sich und wiegt den Körper vor und zurück. Den wechselnd eintreffenden Performern gibt sie „Lessness“-Losungen mit auf den Weg, was zu einem endlosen Trudeln im Raum führt. Plötzlich stehen Fragen nach Kollektivität und Vereinzelung, nach der Rolle des Willens und der Attribute im Raum. Insgesamt ist das aber doch zu wenig für einen Abend, der sich einem derart drängenden Problem wie dem der Kollektivität verschreibt.

Chöre des Spekulativen | R: Sebastian Blasius | keine weiteren Termine | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

John Wick: Kapitel 4

Lesen Sie dazu auch:

Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23

Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23

„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23

Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22

Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22

„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22

Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22

Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22

Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22

Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22

Antworten statt Fragen
„Ich bin“ im Freien Werkstatt Theater

„Schluss mit dem menschenzentrierten Theater!“
Regisseur Frederik Werth inszeniert „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ – Premiere 01/22

Theater am Rhein.

Hier erscheint die Aufforderung!