choices: Herr Bukow, es ist Wahlkampf. Gestritten wird u.a. über Hartz IV. Hier soll nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Menschenwürde als Richtschnur gelten. Ist das zu viel verlangt?
Prof. Dr. Wolf-D. Bukow: Nein, das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Nun sagt das Urteil nichts über die Höhe der Leistungen aus, sondern fordert eine seriöse Berechnung der Bedarfe. Bei Kindern und Jugendlichen heißt das etwa, die Notwendigkeit von Bildung zu berücksichtigen. Das ist bisher peinlicherweise nicht geschehen.
Die Bildungspolitik von NRW wie von Deutschland insgesamt hat nicht den besten Ruf. International gesehen ist sie sehr schlecht aufgestellt. Sie soll für Chancengleichheit sorgen, das Recht auf Bildung steht ja immerhin im Grundgesetz. Aber unser Bildungssystem vernachlässigt systematisch insbesondere die unteren sozialen Schichten. Am Schicksal der Einwanderer wird erneut deutlich, dass unser Bildungssystem noch immer an der Drei-Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts orientiert ist.
Sie haben hier einmal einen „schon fast selbstverständlichen alltäglichen Rassismus“ beklagt.
Politiker haben in den letzten Jahrzehnten insbesondere Wahlkämpfe benutzt, um das Thema Zuwanderung zu skandalisieren. Damit haben sie zu neuen Formen des Rassismus, zu einer vergleichsweise abstrakten Fremdenfeindlichkeit beigetragen. Inzwischen besinnt man sich wieder darauf, dass Gesellschaften mehr denn je auf Zu- und Abwanderung basieren. Insbesondere in den Städten haben wir eine massive Fluktuation. In Frankfurt etwa tauscht sich die gesamte Bevölkerung statistisch gesehen innerhalb von 15 Jahren vollständig aus. In Köln geht es mit 20 Jahren etwas langsamer. Die Vielfalt der Menschen nimmt extrem zu, die Verweildauer vor Ort nimmt dagegen ab.
Was heißt eine vergleichsweise abstrakte Fremdenfeindlichkeit?
Der politisch produzierte Rassismus bricht sich an anderen Alltagserfahrungen. Eine Ausgrenzung funktioniert nicht, wenn man aufeinander angewiesen ist und Menschen mit verschiedensten Migrationshintergründen zusammenleben und zusammenarbeiten müssen. Hier siegt der Alltag über die Ideologie.
Was bleibt da für die Politik im Land zu tun?
Wir sind eine multikulturelle Gesellschaft von extremer Vielfalt. In der Soziologie spricht man bei manchen Städten sogar von einer „Supervielfalt“. Man sollte auf allen Ebenen aufhören, naiv von Integration zu sprechen und stattdessen die Vielfalt der Menschen, Kulturen und Religionen ernst nehmen. Und man sollte genauer hinsehen, wo Menschen ungleich behandelt werden und wo die Herstellung der Chancengleichheit notwendig ist. Man sollte versuchen, die marginalisierten Bevölkerungsgruppen in die Gesellschaft zurückzuholen. Die Stichworte der Zukunft sind Chancengleichheit, Beteiligung und Zivilgesellschaft.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur