Wem der Titel „beziehungsweise“ nicht eindeutig genug ist, der wird noch vor Beginn dazu angehalten, sich spielerisch in die Thematik des Stücks einzufinden. Jeder Zuschauer erhält die Möglichkeit, beim „Bullshit Bingo“ mitzuspielen: Dabei sollen auf Zetteln solche Sätze festgehalten werden, von denen man vermutet, sie im Laufe des Stücks zu hören. Um es vorwegzunehmen: Gewonnen hat am Ende niemand. Was nicht bedeutet, dass das junge Theaterkollektiv „Ich, die Eine und die Andere“ nicht durchaus mit Klischees spielt. Zitate aus Filmklassikern reichen solchen die Hand, die sich heute auf Instagram und Twitter finden und die das Kollektiv einordnet unter „#relationship goals“. Aber so viel sich über die Jahre auch verändert haben mag, damals wie heute liegt der Fokus auf dem, was der Liebe immanent ist: Glück und Leid.
Das Szenenbild ist schlicht, aber eindeutig: ein Bett – Ort der Intimität, der Leidenschaft, der leisen und lauten Töne, der Träume und Enttäuschungen und ein Ort, der, wenn er nicht geteilt wird, auch Einsamkeit und Rückzug suggerieren kann. Es steht nicht zentral, sondern leicht abgeschrägt auf der rechten Bühnenhälfte. Im Verlauf des Stücks wird es immer wieder Schauplatz von Annäherung und Entfremdung sein.
Was bedeutet Beziehung? Was ist Liebe? Wie und wo findet man sie? Oder sollten wir besser gar nicht erst nach ihr suchen? Und wenn wir sie gefunden haben, wie halten wir sie fest? Um solcherlei Fragen zu illustrieren, nicht, um sie zu beantworten, haben sich die drei Mitglieder des Kollektivs Tatiana Feldman, Noelle Fleckenstein und Franziska Schmid allerhand einfallen lassen. Ob Videoinstallation, Choreografie oder Mitmach-Spiel – langweilig wird es zu keinem Zeitpunkt, eher ein bisschen zu viel. Zwar gibt es den einen oder anderen Lacher, wenn Zuschauer plötzlich auf der Bühne stehen und Teil der Inszenierung werden, es verursacht aber auch einen Bruch, der Unruhe schafft und ablenkt von den Aussagen, die unter die Haut gehen.
Besonders stark sind die ruhigeren Momente, wenn beispielsweise die drei jungen Frauen im Tanz miteinander verschmelzen, sich auflehnen, winden, sich verlieren und wieder zusammenfinden. Oder wenn Noelle Fleckenstein über die Herausforderung spricht, sich zu trauen, sich verletzbar zu machen, wenn sie dabei die Bühne verlässt, um schließlich außerhalb des Theaters vor der Scheibe wieder aufzutauchen – die Scheibe zum Symbol wird für die teils überflüssigen Grenzen, die wir uns selbst setzen und die uns daran hindern, uns auch mal fallen- und aufeinander einzulassen. Warum? Um nicht verletzt zu werden. Denn, ist es das alles am Ende überhaupt wert?
Wer gehofft hatte, in den rund 90 Minuten Antworten auf die vielen angeführten Fragen im Programmheft zu erhalten, dürfte enttäuscht worden sein. Vielmehr entlässt das Ensemble den Zuschauer mit noch mehr Fragen als zuvor. Das macht in gewisser Weise Sinn, denn eine allgemeingültige Antwort auf individuelle Fragen gibt es nicht. Ob der ganze Zirkus um Liebe „Bullshit“ ist oder ob sie die Mühe wert ist, das muss schon jeder für sich selbst entscheiden. Mit „beziehungsweise“ hat das Kollektiv einen Abend geschaffen, der den Zuschauer auf sich selbst und die eigenen Beziehungen verweist und dazu einlädt, die eigenen Wünsche und Sehnsüchte zu reflektieren. Das gelingt zwischen Lachern, Ironie, stimmiger Choreografie, intensiven Dialogen und Monologen oft auf eindrückliche Weise. Auf die Mitmach-Aktion hätte getrost verzichtet werden können – andererseits, was bedeutet schon Beziehung, wenn man nicht aktiv daran teilnimmt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25