Der Bühnenraum ist weiß, die niedrigen Kästen auf dem Boden sind weiß, die Kostüme des vierköpfigen Chors ebenfalls weiß. So viel scheinbare Unschuld – und das bei einem solchen Schuldenkonto. Alexander Eisenachs „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ überschreibt das berühmte Stück von Sophokles und setzt den Titelhelden synonym für den Menschen, der nach Jahrhunderten der Ausbeutung der Natur seinen Missbrauch erkennt. Der junge Regisseur Frederik Werth versetzt seine Protagonistenin einen Zustand nervöser Erwartung und angstvollen Grämens. Sie scheinen in einer Ausstellung zu stehen mit Kästen, in denen vielleicht die letzten Reste einer klassifizierten Natur versammelt sind. Aus ihrer Mitte schälen sich nacheinander Figuren wie Teiresias, Iokaste oder Antigone heraus. Der Grundgedanke der Kritik zielt auf unser grundlegend instrumentelles Verhältnis zur Natur, das jedes Verstehen natürlicher Zusammenhänge verhindert. Die vermeintliche Lösung für die Zwangslage ist die trügerische Hoffnung, die als Herrschaftsinstrument und Selbstbeschwichtigung fungiert. Es gibt eine Fülle an Videoprojektionen und anspruchsvollem Text. Das ist alles klug gedacht und eingerichtet, doch der Abend hat mit seinem Overkill an Sprache sowie dem Einsatz von Technik selbst Teil am Instrumentellen. Und: Er entgeht auch nicht der in der Klimabewegung manifesten Lust an der Apokalypse und der Beschwörung eines (vormals christlichen) Jüngsten Tags, an dem die Natur Strafgericht über den Menschen halten wird. Es bleibt also die Frage, ob beides – Naturausbeutung sowie Kritik und Lust am Untergang – nicht zwei Seiten einer Medaille sind.
Anthropos, Tyrann (Ödipus) | R: Frederik Werth | Freies Werkstatt Theater | 17., 19.3. 20 Uhr, 20.3. 18 Uhr | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23