Worte = Ausdruck = Aktion/Reaktion = Lüge/Wahrheit. Das Leben ist Mathematik. Absolutes oder Bedenkliches sind Faktoren. Ergebnisse bleiben relativ. Bei leicht erlernbarer Unterwanderung der Emotionen ist selbst die eigene Existenz zweifelhaft. Dem Faktum „Ich!“ steht ein versetztes Fragezeichen hintenan. So auch dem thebanischen Feldherrn Amphitryon, der nach siegreicher Schlacht gegen die Athener zu seiner Gattin Alkmene zurückkehrt. Diese verkehrte jedoch bereits die Nacht vor seiner Ankunft mit ihm (dem Gott Jupiter in seiner Gestalt).
Dem antiken Stoff wandte sich in seiner Adaption vor mehr als 200 Jahren meisterlich Heinrich von Kleist zu. Jenes Werk diente nun als Vorlage für die Bearbeitung von Regisseur Kieran Joel am Theater im Bauturm und besiegelt eine fantastische Entmystifizierung des Theaters. Nach dem Verzug des Schleiers aus der Nebelmaschine offenbart sich nicht nur die Bühne als Staffage für Künstlichkeit. Von Anbeginn hämmern Leonie Houber und Felix Witzlau ihren Zuschauern den Schein der Authentizität ins Bewusstsein. Alle Rollen, und damit Identitäten, sind austauschbar. Sie werden besetzt und gespielt, selbst die des Publikums. Aus der vermeintlichen Tragik entsteht im besten Fall Komik und so eine gesündere Variante als ein dem ästhetischen Ideal geschuldeter Untergang der Protogonisten. Die komplette Demontage überbordender menschlicher Selbstsicherheit und Arroganz legt dabei liebenswerte Seelen frei, die von einem furiosen Duo Houber/Witzlau mittels chiffrierter Liebesakte im Minutentakt erzeugt und geboren werden. Eine radikale Illusion = genial.
Amphitryon. Ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist | R.: Kieran Joel | 29., 30., 31.5., 23., 24., 25.6. | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Nährende Poesie
Gefühliges im Bauturm
Virtuose Verflechtungen
„Madonnas letzter Traum“ in Köln – Theater am Rhein 11/21
Gegen die Hüter der Konvention
Neue Entwicklungen am Theater im Bauturm – Bühne 10/21
„Ich wollte die Geschichte möglichst unmittelbar erzählen“
Doğan Akhanlı über „Madonnas letzter Traum“ amTheater im Bauturm – Premiere 09/21
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Die 3-köpfige Hydra
Das Theater im Bauturm zieht junges Publikum an – Kulturporträt 02/20
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23