Das Flugzeug trudelt, die Aktienkurse steigen. Gibt es einen Zusammenhang? Die Mitinhaberin eines börsennotierten Unternehmens für implantierbare Chips sitzt im Jet neben einem nervösen Mann namens Mohammed, der sich als Christian Postel ausgibt. Gebannt starrt sie auf ihr Handy. Rosi Ulrichs und Sergej Mainhardts Musiktheater „format BLACKBOX:“ spürt den algorithmischen Kontrollsystemen nach, die ein immer dichteres Netz der Überwachung spinnen. Im Keller des FWT sitzen die Zuschauer eines Vorhangs mit verschiebbaren Lamellen, auf die Radarbildschirme, Zahlenkolonnen, Kontrollleuchten, fiktive Landkarten projiziert werden. Ein wild aufflammendes Farbgewitter mit immer neuen Befehlen, die mit akustischen Durchsagen verkoppelt sind. Der Mann und die Frau (Isis Krüger, Daniel Berger) sitzen in futuristisch angehauchten Kostümen vor der Leinwand, ihre Gesichter sind projektiv verdoppelt.
Die Konkretion des Librettos droht anfangs Maingardts Musik (Live-Elektronik und akustische Instrumente) zum Katastrophensoundtrack zu reduzieren. Der Verdacht löst sich bald auf, weil die Geschichte selbst ins Trudeln gerät, sich verliert in Ahnungen, Träumen und Erinnerungen – über denen wie das wachende Auge Gottes der digitale Analyst AdamA schwebt, der die Welt in seiner algorithmischen Kralle hält. Die dräuenden, zirpenden, pulsierenden Klänge des Keyboards, die Cluster von Saxophon, Kontrabass, Viola und Flöte, die Klappenschläge der Blasinstrumente lassen nicht nur körperliche Prozesse während des Trudelns des Flugzeugs erahnen, sind klangliche Peristaltik somatischer Prozesse – sie wirken selbst unmittelbar auf den Körper des Hörers: vom dröhnendem Rauschen bis zu schmerzhaftem Sirren im Diskant. Die haptische Präsenz der Musik verwahrt sich so gegen jeden Verdacht der Illustration. Mehr noch, sie suggeriert immer wieder, klangliches Substrat eben jener technologischen Prozesse zu sein, denen sie doch eigentlich erst entspringt. Das Ensemble Garage brilliert mit geradezu algorithmischer Präzision. Dass der Abend zugleich Assoziationen in alle dystopischen Richtungen freisetzt, versteht sich von selbst.
„format BLACKBOX:“ | R: Sergej Maingardt, Rosi Ulrich | Sa 7.5., So 8.5. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kafka, Lenz und Bachmann
Trilogie „Auf-Brüche“ am FWT
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Antworten statt Fragen
„Ich bin“ im Freien Werkstatt Theater
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22