Das Flugzeug trudelt, die Aktienkurse steigen. Gibt es einen Zusammenhang? Die Mitinhaberin eines börsennotierten Unternehmens für implantierbare Chips sitzt im Jet neben einem nervösen Mann namens Mohammed, der sich als Christian Postel ausgibt. Gebannt starrt sie auf ihr Handy. Rosi Ulrichs und Sergej Mainhardts Musiktheater „format BLACKBOX:“ spürt den algorithmischen Kontrollsystemen nach, die ein immer dichteres Netz der Überwachung spinnen. Im Keller des FWT sitzen die Zuschauer eines Vorhangs mit verschiebbaren Lamellen, auf die Radarbildschirme, Zahlenkolonnen, Kontrollleuchten, fiktive Landkarten projiziert werden. Ein wild aufflammendes Farbgewitter mit immer neuen Befehlen, die mit akustischen Durchsagen verkoppelt sind. Der Mann und die Frau (Isis Krüger, Daniel Berger) sitzen in futuristisch angehauchten Kostümen vor der Leinwand, ihre Gesichter sind projektiv verdoppelt.
Die Konkretion des Librettos droht anfangs Maingardts Musik (Live-Elektronik und akustische Instrumente) zum Katastrophensoundtrack zu reduzieren. Der Verdacht löst sich bald auf, weil die Geschichte selbst ins Trudeln gerät, sich verliert in Ahnungen, Träumen und Erinnerungen – über denen wie das wachende Auge Gottes der digitale Analyst AdamA schwebt, der die Welt in seiner algorithmischen Kralle hält. Die dräuenden, zirpenden, pulsierenden Klänge des Keyboards, die Cluster von Saxophon, Kontrabass, Viola und Flöte, die Klappenschläge der Blasinstrumente lassen nicht nur körperliche Prozesse während des Trudelns des Flugzeugs erahnen, sind klangliche Peristaltik somatischer Prozesse – sie wirken selbst unmittelbar auf den Körper des Hörers: vom dröhnendem Rauschen bis zu schmerzhaftem Sirren im Diskant. Die haptische Präsenz der Musik verwahrt sich so gegen jeden Verdacht der Illustration. Mehr noch, sie suggeriert immer wieder, klangliches Substrat eben jener technologischen Prozesse zu sein, denen sie doch eigentlich erst entspringt. Das Ensemble Garage brilliert mit geradezu algorithmischer Präzision. Dass der Abend zugleich Assoziationen in alle dystopischen Richtungen freisetzt, versteht sich von selbst.
„format BLACKBOX:“ | R: Sergej Maingardt, Rosi Ulrich | Sa 7.5., So 8.5. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zerbrochene Welten
„Alle zwanzig Minuten“ am FWT
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Nostalgie oder Neubau?
„Café Populaire“ am FWT
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23