Wer eine zweite Chance bekommt, sollte sie nicht vermasseln. Schon gar nicht, wenn er dafür nochmal auf die Erde darf. Liliom allerdings packt’s auch diesmal nicht. Als er nach 16 Jahren Fegefeuer zu Frau und Tochter zurückkehrt, schlägt er wieder um sich, obwohl doch Julie die Liebe seines Lebens ist. Ferenc Molnárs Moritat „Liliom“ von 1909 ist ein Schmachtfetzen allerfeinster Sorte: Sozialdrama, Märchen und Tragödienkitsch in einem und 1930 in Hollywood von Frank Borzage verfilmt. Liliom ist ein Macho, Frauenheld und Platzhirsch auf dem Jahrmarkt. Er verliebt sich in das Dienstmädchen Julie. Beide verlieren ihre Stelle. Als Julie zudem schwanger wird, rastet Liliom aus. Er ist überfordert, prügelt seine große Liebe, versucht, trotzdem Verantwortung für die kleine Familie zu übernehmen. Er lässt sich zu einem Überfall überreden, der allerdings aus dem Ruder läuft und in einem Raubmord endet. Liliom begeht aus Scham über sein Versagen Selbstmord – und bekommt besagte zweite Chance. Keine einfache Aufgabe für Regisseur Sascha Hawemann und Hauptdarsteller Holger Kraft, dieses dramatische Chamäleon mit hohem Sentimentalitätsfaktor auf die Bühne des Bonner des Theaters zu bringen.
Der Autor und Filmemacher Rainer Werner Fassbinder hat nicht nur „Liliom“ 1972 in Bochum inszeniert, sondern solche kleinbürgerlichen Existenzen immer wieder auf Bühne und Leinwand gebracht. Bereits mit 19 Jahren verfasste er das Stück „Tropfen auf heiße Steine“, das allerdings erst 1985, drei Jahre nach seinem Tod, uraufgeführt wurde. Aus einem Abenteuer wird hier eine feste Beziehung: Der junge Franz hat Sex mit dem wesentlich älteren Leopold. Er verlässt seine Freundin Anna und zieht zu seinem neuen Freund. Doch die kleinbürgerliche Umgebung und das konventionelle bürgerliche Setting kontaminieren die Beziehung innerhalb kürzester Zeit. Franz wird zur Hausfrau und Leopold zum nörgelnden Pantoffelheld. Machtspiele, Verletzungen, Demütigungen und Scham sind die Folgen. Als Anna Franz zurückzugewinnen versucht, bringt Leopold seine Ex-Freundin Vera ins Spiel – am Ende schlafen alle miteinander und keiner ist glücklich. Tom Müller bringt Fassbinders Stück auf die Bühne des Theaters der Keller.
„Liliom“ | R: Sascha Hawemann | 15.(P), 21.2. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Tropfen auf heiße Steine“ | R:Tom Müller| 7.2.(P) 20 Uhr | Theater der Keller | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25