Es wird ein erbitterter Verteilungskampf um die in Deutschland immer noch reichlich vorhandenen finanziellen Ressourcen geführt. Oft wird die Kultur mit dem Argument „immer knapper werdender Kassen“ in die Defensive gedrängt und nicht selten gegen soziale Belange ausgespielt. Es ist also zu begrüßen, wenn sich die rot-grüne Landesregierung mit dem „Gesetz zur Förderung und Entwicklung der Kultur, der Kunst und der Kulturellen Bildung in NRW“ nun erstmalig anschickt, der Kulturförderung für die Zukunft eine rechtliche Grundlage zu geben, ohne diese allerdings in den Rang einer Pflichtaufgabe zu erheben. Hierzu wäre eine Verfassungsänderung auf Landes- und Bundesebene von Nöten, die nicht durchsetzbar scheint. Das ist die Schwäche der an sich löblichen Initiative.
Die Landesregierung NRW bereitet nun die Erarbeitung des Gesetzes in einem breit angelegten Diskurs im Rahmen von Regionalkonferenzen mit den Kulturschaffenden und Kulturverantwortlichen in allen fünf Regierungsbezirken vor. Bereits Anfang 2013 soll das Gesetz in Kraft treten. Wie immer in jüngster Vergangenheit soll dem Themenfeld „Kulturelle Bildung“ dabei ein besonderer Stellenwert zukommen. Hier wird allerdings ein guter Grundgedanke mehr und mehr zum Dogma erhoben: Viele freischaffende Künstler verdienen immer weniger mit ihrer künstlerischen Tätigkeit, sondern vielmehr mit der Arbeit mit Schülern, z.T. auch, um Lehrermangel zu Dumpingpreisen zu kompensieren. Parallel blutet die NRW-Kunstszene aus. Sowohl diese Gefahr als auch weitere Missstände und Handlungsfelder wurden bei der Regionalkonferenz des Landes in der Kölner IHK in zahlreichen Workshops identifiziert und mögliche Handlungsanweisungen abgeleitet, die sich wohl in abstrakterer Weise im Gesetzestext wiederfinden werden.
An erster Stelle bei den zahlreich vertretenen Kulturakteuren stand neben der Forderung nach einer grundsätzlichen Erhöhung der Fördermittel auf Landesebene vor allem für die Freie Szene der Abbau von sinnloser Bürokratie bei Antragstellung und Verwendungsnachweisen, eine Synchronisierung der Antragsverfahren und -fristen auf Kommunal- und Landesebene, die Einhaltung von Sozialstandards nicht nur bei den staatlichen Kulturinstitutionen, sondern auch im freien Kulturbereich, eine stärkere Vernetzung der Kulturinstitutionen im Land sowie eine größere Transparenz der Verfahren und eine bessere Außendarstellung der NRW-Kunstszene durch das Land NRW. Mit dem neuen Internetportal www.kunstkenner.de, welches in Kürze online gehen soll, hat die Landesregierung einen ersten Schritt getan, ihre Kulturszene nach außen besser darzustellen.
Es ist leicht, den praktischen Nutzen des Gesetzes in Zweifel zu ziehen oder den inhaltlichen und methodischen Aufbau der Regionalkonferenzen zu kritisieren, Fakt ist: Es kommt auf Landesebene – forciert durch Kulturministerin Ute Schäfer – ein Austausch zwischen Kulturakteuren aller Genres, zwischen staatlichen Institutionen und Freier Szene, zwischen Politik und Verwaltung in Gang, von dem eigentlich alle nur profitieren können, sofern es nicht nur darum geht, Geld einzusparen. Dieses Misstrauen bleibt leider aus der Vergangenheit ...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25