Es gibt Erfindungen, die haben ein langes Leben. So wie die Glühbirne sich seit weit über 100 Jahren von ihrem Grundprinzip her kaum verändert hat, so ist auch der 35 mm-Film nach den ersten individuellen Erfahrungen in den einzelnen Filmländern bereits 1921 zum internationalen Standard für die Filmproduktion und das Kinoabspiel erfunden worden. Die darauf abbildbaren Formate, der Einzug des Farbfilms und immer wieder verbesserte Tonformate stellten Variationen dar, aber dass ein Filmstreifen mit 35 mm-Breite und 24 Bildern pro Sekunde durch einen Projektor gezogen wird, hat sich bis heute nicht verändert. Befragt man die Besucher eines Kinos nach der technischen Grundlage der Filmprojektion, wird der Anteil derer, die einen Kilometer langen und mehr als einen halben Zentner schweren Film vermuten, immer kleiner. Doch bevor der Film auf die Leinwand kommt, muss er erst mal ins Kino kommen. Und das geht vereinfacht so: Im Regelfall treffen sich Regisseur, Autor und Produzent auf Initiative aller oder eines einzelnen, um einen Film zu produzieren. Bei herkömmlichen Vermarktungsnotwendigkeiten versucht der Filmproduzent von vorneherein, einen großen Filmverleih mit einzubinden, um die Auswertung im Kino sicherzustellen. In Amerika sind vor allem die sogenannten Major-Studios wie z.B. Disney, Warner Bros., Fox, Sony u.a. Produzenten und Verleiher in Personalunion. Außerhalb des Herkunftslandes werden die Vermarktungsrechte häufig auf Filmmessen vertrieben. In Europa findet dies vor allem im Rahmen der Filmfestspiele in Cannes und Berlin statt, wo parallel zu den Festivals der Filmmarkt eine ungleich größere wirtschaftliche Bedeutung hat als der Wettbewerb. Auf diesen Filmmessen verkaufen die Produzenten die Rechte an den Meistbietenden, was dazu führt, dass ein Film, der in Amerika von Warner produziert und in die Kinos gebracht wurde, in Deutschland durchaus von Fox oder aber von Constantin ins Kino gebracht wird. Die erworbenen Rechte haben eine zeitliche, territoriale und auf die Auswertungsmedien bezogene Komponente. Im Regelfall werden die Lizenzen für sieben Jahre und hierzulande für den deutschsprachigen Raum erworben. Die Vermarktungsrechte für die Kinoauswertung werden fast immer auch mit den DVD-Rechten, idealerweise auch noch mit Fernsehrechten (free und pay) verknüpft. Je nach Einschätzung des Besucherpotentials wird die Anzahl der Filmkopien festgelegt, die bei Filmkunst-Filmen bei 10 beginnt und bei ganz großen Filmen bei etwa 1.200 Kopien endet. Die Herstellung dieser Kopien findet meist in italienischen Kopierwerken statt, nach dem die in Deutschland übliche Synchronisation stattgefunden hat. Auf einem sogenannten großen Filmteller gelegt und über viele Umlenkrollen in den Projektor eingelegt wird die Filmrolle mit einem zwischen 3.000 und 7.000 Watt starken Xenon-Kolben die große Illusion auf die Leinwand gezaubert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026