Es ist ein guter Zeitpunkt, einen neuen Blick auf Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“ zu werfen. Schlesien, 19. Jahrhundert: Den Webern geht es dreckig, Mechanisierung und Industrialisierung setzen ihnen zu. Die Löhne werden gekürzt, Arbeitsplätze gehen verloren. Die Armut frisst sich durch ganze Familien, die Erwachsenen sind genauso unterernährt wie die Kinder, die mitarbeiten müssen. Als ein Junge zusammenbricht, kommt es zu Protesten gegen den Unternehmer Dreißiger. – Gerhart Hauptmanns Drama hat im Weberaufstand in Schlesien 1844 sein historisches Vorbild und stellt erstmals kein Individuum ins Zentrum, sondern eine Gruppe – sozusagen die Klasse als handelndes Subjekt. 1892 war das revolutionär und entsprach der historischen Situation. Heute sind wir von einem Klassenbewusstsein weit entfernt. Und das, obwohl die Situation sich nicht wirklich verbessert hat. Eine Textilindustrie gibt es zwar in Deutschland nicht mehr. Sie hat sich längst ins globale Ausland verlagert, wo Erwachsene und Kinder nach wie vor für erbärmliche Hungerlöhne schuften. Billigtextilmärkte verscherbeln die Produkte dann zu einem Spottpreis hierzulande. Und bedienen damit auch eine Klientel in Deutschland, die selbst unter der Armutsgrenze lebt. Jeder achte Deutsche verdient weniger als 50 Prozent des Medianeinkommens und gilt als arm. Unter Kindern und Jugendlichen sind es sogar 20,2 Prozent. In einem der reichsten Länder der Erde wohlgemerkt. Und was Arbeitnehmern in Folge von Digitalisierung blüht, wagt man nicht mal zu albträumen. Gleichzeitig sind im vergangenen Jahr die Vermögen der Reichen in Deutschland um 7 Prozent gestiegen.
Doch wer will sich schon die Hände schmutzig machen? Von Protesten braucht niemand auch nur zu träumen. Mehr als populistische Wahlakte sind nicht drin. Was ist schon ein Aufstand gegen ein neues Handy? Von Idealismus ist weit und breit nichts zu sehen. Und selbst wenn er sich mit Realismus und Pragmatismus verbindet, ist das eine prekäre Sache, das hatte schon Jean-Paul Sartre erkannt. Sein Stück „Die schmutzigen Hände“ spielt das Drama an dem jungen Intellektuellen Hugo durch. Er engagiert sich während der deutschen Besetzung Frankreichs in der kommunistischen Partei, wird aber zunächst nur in der Redaktion der Parteizeitung eingesetzt. Als aber Parteiführer Höderer sich pragmatisch mit nationalistischen Kräften einlässt, um den Einfluss der Kommunisten nach der Befreiung abzusichern, erkennen die Dogmatiker ihre Stunde. Sie schleusen Hugo als Sekretär ein, um den Vorsitzenden zu erledigen. Doch Hugo gerät in Höderers Bann und handelt erst nach einer vermeintlichen persönlichen Demütigung. Auch wenn von revolutionärer Stimmung keine Rede sein kann, bleibt doch die Frage, wie angesichts prekärer werdender Zustände zu handeln wäre. Eine bessere Frage kann man sich im Karneval nicht stellen.
„Die Weber“ | R: Armin Petras | 2.2.(P) | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
„Die schmutzigen Hände“ | R: Marco Štorman | 22.2.(P), 4., 17., 23.3. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25