Ökologie! Digitale Abstinenz! Entschleunigung! – seit Jahrhunderten ringen wir mit den „Segnungen“ der Zivilisation. „Das Unbehagen in der Kultur“, wie Freud das genannt hat, begleitet die Menschheitsgeschichte von Diogenes bis zu zeitgenössischen Öko-Dörfern. Der spiritus rector der modernen Zivilisationskritik war Henry David Thoreau, der sich 1845 für zwei Jahre in eine Blockhütte in der Natur zurückzog. Seinen Aufenthalt dokumentierte er in seinem Buchprojekt „Walden oder Leben in den Wäldern“, in dem er zugleich mit puritanischem Eifer über die Zivilisierung nachdachte – und dabei weniger öko war, als er behauptete. Das Krux-Kollektiv um Regisseurin Elsa Weiland beschäftigt sich in ihrer Produktion „Walden“ mit den Theorien des Aussteigers und zieht Parallelen zu den Protesten im Hambacher Forst.
Ein anderer Aussteiger ist Pierre Anthon. Held in Janne Tellers Roman „Nichts – Was im Leben wichtig ist“, den die tt-Theaterproduktion um die Schauspieler Lara Pietjou und Tomasso Tessitori, den bildenden Künstler Christian Keinstar und den technischen Leiter der Orangerie Jan Wiesbrock auf die Bühne bringt. Pierre Anthon verkündet plötzlich in seiner Klasse, dass nichts eine Bedeutung habe. Er zieht sich in einen Pflaumenbaum zurück und stellt bissig jeden Wertekonsens infrage. Seine Mitschüler beschließen, als Gegenargument einen Berg aus Bedeutung zu schaffen – was am Ende in eine Katastrophe führt.
Ein Einsteiger, der unfreiwillig zum Aussteiger wurde, ist dagegen der frühere FPÖ-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Bei einem heimlich gefilmten Treffen hatte er einer gefakten russischen Oligarchin das Blaue vom österreichischen Investoren-Himmel zu versprochen: Medien, Baukonzerne, Landschaft – alles käuflich. Damit war Straches Karriere und die Regierungsbeteiligung der FPÖ beendet, zugleich hatte Elfriede Jelinek Material für ein neues Stück: Ihr Text „Schwarzwasser“ wurde gerade in Wien uraufgeführt und kommt im April am Kölner Schauspiel in der Regie von Stefan Bachmann heraus. Jelinek macht, was sie am besten kann: Sie verquickt Ibizagate mit Euripides‘ „Bakchen“, Verweisen auf Polizeigewalt und NSU. Unterhaltung garantiert.
„Walden“ | R: Elsa Weiland | 22.4.(P) [VERSCHOBEN WEGEN CORONA] | Studiobühne | 0221 470 45 13
„Nichts – Was im Leben wichtig ist“ | R: tt-Theaterproduktion | 22.4.(P) | Orangerie-Theater | 0228 952 27 08
„Schwarzwasser“ | R: Stefan Bachmann | 4.4.(P) [VERSCHOBEN WEGEN CORONA] | Schauspiel Köln | 0221 221 28400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
„Jeder Schritt muss gemessen werden“
Theaterleiter Marko Berger und Regisseur Kristóf Szabó über Theatermachen und Corona – Premiere 06/20
„Theater ist wie ein Paralleluniversum“
Puck-Gewinnerin Fee Zweipfennig über ihre Arbeit – Interview 02/20
Die Gebär-Übermutter und der Philofeminist
„W.H.A.M.“ von c.t.201 an der Studiobühne – Auftritt 02/20
„Es geht einfach ums Menschsein“
Frederike Bohr über „Blut am Hals der Katze“ in der Studiobühne – Premiere 01/20
Theater als Grundrecht für Kinder und Jugendliche
Diskussion am JTB am Welttag des Kinder- und Jugendtheaters – Bühne 03/21
Theater von und für Frauen
Die BUSC zeigte im Stream das „Femme BUSCival“ – Bühne 03/21
Tanz allüberall
Festival tanz nrw für Ende April geplant – Bühne 03/21
„Wir müssten viel weiter sein“
Pınar Karabulut über „Edward II.“, alte Strukturen und neue Wege – Interview 03/21
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Tanzen im Wohnzimmer
Lou's The Cool Cats im Senftöpfchen-Stream – Bühne 03/21
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20