Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Foto: Robert Oschatz

Die Todesliste der Braunkohle

27. November 2019

„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19

Ein Erdwärme-Kraftwerk soll es sein, erzählt die visionäre Frau am Tisch. Behutsam stapelt sie Gläser und Vasen zwischen Erdhäufchen aufeinander. Doch der Antrag bei der Landesregierung wird abgeschmettert: Der Braunkohle-Tagebau hat Vorrang.

Regisseurin Eva-Maria Baumeister hat mit Schauspielerin Fiona Metscher, Sängerin Ute Eisenhut und der Chorgemeinschaft Cäcilia Tenholt/Ganterath/Hetzerath ein Projekt zum Rheinischen Braunkohletagebau realisiert: „Verschwindende Orte oder Was uns retten kann“.

Die Todesliste der Dörfer samt der gespeicherten Erinnerung, die von RWE „abgebaggert“ wurden, ist lang; die der verzweifelten Menschen noch länger. Auf der Bühne in der Alten Feuerwache ist aus Glasstellwänden ein Ausstellungparcours um einen Tisch (Bühne: Lena Thelen) aufgebaut. Eingespielte Statements von Bewohnern zeichnen ein Bild verzweifelter Machtlosigkeit, aber auch eines lethargischen Stoizismus. Während Fiona Metscher als Allegorie der Empörung und der Vision aufbraust, wirkt die Sängerin Ute Eisenhut mit ihren ostinaten und gelegentlichen triumphierenden Vokallinien wie eine unerbittlich-kalte Fortuna. Dazwischen mischt sich der Laienchor mit wütender Verve, aber auch abgeklärter Trauer. Die Musikerin Oxana Omelchuck hat eigene Kompositionen mit Motiven aus dem Brahms-Requiem („Selig sind die, die Leid tragen“) und Mahlers 2. Symphonie („Der Mensch liegt in größter Not“) kombiniert und so entsteht letztlich ein beeindruckender theatraler Aufschrei zwischen verzweifelter Unmittelbarkeit, ästhetischem Kunstanspruch und Hilfslosigkeit.

„Verschwindende Orte oder Was uns retten kann“ | R: Eva-Maria Baumeister | 13., 14.12. je 19.30 Uhr | Alte Feuerwache | 0221 973 15 50

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23

Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23

Ambitionierte Fragen statt einfacher Lösungen
Antirassistisches Theaterprojekt „Bitter (Sweet) Home“ – Bühne 08/21

Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20

Fremd im eigenen Körper
Musiktheater „Jeder:Jederzeit“ von A.Tonal.Theater – Bühne 02/20

Der Blick von draußen
„Fremd 4.0“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 03/19

Alle Körper verdienen Liebe
Fach- und Aktionstag „Shake It! Tanz / Körperpolitik / Empowerment“ in der Feuerwache – Spezial 12/18

Das gerettete Kleinod
Die Alte Feuerwache: eine Perle der Freien Kultur – Kulturportät 12/18

Bis dir schwarz vor Augen wird
Die neue Produktion von Silke Z. misst die Angst aus – Tanz am Rhein 06/18

Heimat als Phantomschmerz
„Heimat 4.0“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 03/18

Internationale Wurzelsuche
Tanz- und Performance-Festival tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 12/17

Der Krieg und sein Echo
Das Svetlana Fourer Ensemble zeigt „Das Kind und der Krieg“ – Theater 11/17

Theater am Rhein.

Hier erscheint die Aufforderung!