Die Siegerjustiz kennt keine Gnade. Der junge Talthybios (Nikolaus Benda) sieht zwar nett aus, doch seine Befehle sind schlicht Kolonialherrenterror. Mit ironischem Ton scheucht er die gefangenen Troerinnen per Durchsage zum Säcke-Schleppen, weist den Sklavinnen ihre neuen Herren zu oder verkündet Hekuba beschönigend den gewaltsamen Tod ihrer Tochter – nicht ohne sich ständig auf seine Botenfunktion zurückzuziehen. Die instrumentelle Vernunft waltet ihres Amtes.
Der trojanische Krieg ist gewonnen, die Griechen verteilen die Beute – das sind ausschließlich Frauen. In schwere Steppdecken gehüllt, verbergen sich die Troerinnen hinter weißen Masken und irren über die mit Erde belegte Spielfläche. Aluminiumstützen markieren die Umrisse eines Würfels, in dem Tisch, Stühle und die Säcke herumstehen (Bühne: Thomas Dreissigacker). Eine archaische Kampfbahn. Es ist die Königin Hekuba (Julia Wieninger), die die emotionalen Grenzpfosten des Gefangenseins markiert: tiefe Erstarrung, wilder Protest und stoische Ergebenheit.
Regisseurin Karin Beier verabschiedet sich vom Kölner Publikum mit „Die Troerinnen des Euripides“ von Jean-Paul Sartre, das als Reflex auf den kolonialistischen Algerienkrieg entstanden ist und in Köln mit Texten von Nietzsche über Beckett bis Pasolini angereichert wird. Zu Beginn macht die Regie allerdings viel pseudoarchaisches Brimborium: Die Frauen stoßen wilde Klagelaute aus oder skandieren griechische Verse. Vor allem die Kassandra der Rosalba Torres Guerrero stürzt sich mit der Prophezeiung vom Untergang der Griechen in euphorische Tänze. Das Pathos wabert schwer durch die Halle der EXPO I.
Das ändert sich schlagartig mit dem Auftritt von Lina Beckmann als Andromache. Wieder einmal ist es diese phänomenale Schauspielerin, die letztlich den Abend trägt. Mit anfangs leicht plebejischem Ton beschuldigt sie Hekuba, wirft sich ihr dann ängstlich an die Brust und steigert sich in einen wütenden Atheismus hinein. Eine Achterbahn der Gefühle. Gemeinsam mit den anderen Frauen inszeniert sie dann eine absurde Sklavenfantasie mit Baströckchen und nackten Brüsten. Als sie ihren kleinen Sohn den Griechen ausliefern muss, wird dies zu einer tief bewegenden Schmerzensklage, die in eine wilde Abrechnung mit dem Scheinhumanismus der Griechen mündet. Die Inszenierung entlarvt damit Demokratieexport und Befreiungsutopien als zutiefst von kolonialistischem Denken durchdrungen, indem die zur Normalität zurechtgebogenen menschenverachtenden Bildfantasien kritisch zitiert werden. Auch bei der Frage nach dem Kriegsgrund, sprich nach Helena, die zunächst als männliche Weiblichkeitsfantasie von Stripperin bis Marilyn vorgestellt wird, bevor Angelika Richter von Anklage über Einschmeichelung bis zu spitzfindiger Kasuistik alle Register zieht, um ihren biederen Ex-Mann Menelaos (Yorck Dippe) rumzukriegen. Sie schafft es. Hekuba bleibt nur noch, den Göttern ihre völlige Bedeutungslosigkeit zu attestieren – der Terror ist ab sofort menschlich. Eine sehenswerte Aufführung mit kleinen Schwächen.
„Die Troerinnen des Euripides“ von Jean-Paul Sartre | R: Karin Beier | Schauspiel Köln | 1., 2., 3.2. (18 Uhr), 19.30 Uhr | www.schaupielkoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25