Seit fast fünf Monaten wird nun im Iran protestiert. Der Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini, die am 16. September nach einer Festnahme durch die Sittenpolizei ihren Verletzungen erlag, löste eine Welle des Widerstands aus, die bis heute andauert. Was zunächst als Geste der Solidarität begann, indem Frauen im Gedenken an Amini ihre Kopftücher ablegten, weitete sich schnell zu einem Protest aus, an dem Iraner:innen aller Bevölkerungsschichten teilnahmen. Unter dem Slogan „Zan, Zendegi, Azadi“ (Frau, Leben, Freiheit) gingen Schüler:innen, Student:innen und Arbeiter:innen gleichermaßen auf die Straße oder legten ihre Tätigkeit nieder. Die Regierung setzte währenddessen auf Abschreckungsstrategien: Proteste wurden gewaltsam niedergeschlagen, Demonstranten und Aktivisten in Schauprozessen verurteilt und hingerichtet.
Die bürgerkriegsähnlichen Zustände, von denen aus dem Iran berichtet wurde, haben auch internationale Reaktionen bewirkt – seien es die zahlreichen Proteste oder die andauernde Debatte über Sanktionen gegen den Iran. Auch in Köln gab es diverse Demonstrationen als Solidaritätsbekundung für die iranischen Frauen und Freiheitskämpfer:innen. Erst am 21. Januar noch zog eine Großdemo gegen das iranische Regime und die „Revolutionsgarde“ durch die Stadt, wobei neben der iranischen auch syrische und ukrainische Flaggen geschwenkt wurden.
Eine Diskussion am 7. März, dem internationalen Frauentag, soll die Bedeutung der iranischen Proteste für Frauenrechte weltweit noch einmal untermauern. In der VHS Köln findet hierzu eine von der Kölner Journalistin Diana Hodali moderierte Veranstaltung mit dem Namen „Den Wind in den Haaren spüren“ statt. Dabei wird die Iranistin Dr. Katajun Amirpur ihre wissenschaftliche Einschätzung der gesellschaftspolitischen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten im Iran skizzieren, während Isabell Schayani das aktuelle Geschehen aus journalistischer Perspektive beleuchten wird. Eingeladen sind zudem die Menschenrechtlerin Behshid Najafi, die queerfeministische Aktivistin Sara Farahzadi, Dr. Sara Alipour von free_human_ und Hamila Vasiri vom Deutsch-Iranischen Frauenverein. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung darüber hinaus durch die Cellistin Dilara Sahin. Der Eintritt ist frei.
Den Wind in den Haaren spüren - Iran und die Rechte von Frauen | 7.3. 18.30 Uhr | Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt | https://vhs-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erschaffung eines Paradieses
Erzähltheater von Antonella Simonetti
„Uns verbinden die Märchen“
Svetlana Fourer über ihr Festival „Neues Europa“ – Interview 10/21
TV-Meilenstein über Judenvernichtung
Reihe des NS-DOK zeigt „Holocaust“ – das Besondere 09/18
Von Bienen und Blumen – und ihrem Sterben
WildBienenTag im Forum VHS – Spezial 03/18
Solidarisch gegen Unrecht
Asli Erdogan und Dogan Akhanli im Forum VHS – Spezial 11/17
Der Wille zum Engagement führt über die Neugier
Martin Stankowski über Köln, positive Defekte und politische Prägungen – Spezial 07/15
Wo man sich wohlfühlt
Veranstaltung „Orte des guten Lebens in Köln“ – Spezial 03/15
Humorvoll Deutsch lernen
„Schnitzel und Dolmades“ im Filmforum – Foyer 05/13
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22