Um große Werte, die zunehmend in Vergessenheit geraten, dreht sich alles in Antonella Simonettis Bearbeitung einer Geschichte von Jean Giono. Im Erzähltheater-Stück „Der Mann, der nicht sprach” setzt sich der titelgebende schweigsame Protagonist in einem öden Landstrich für ein geschütztes und zufriedenes Zusammenleben seiner Mitmenschen ein. Sein philanthropisches Leitbild – das sich jeder Be- oder Abwertung anderer verweigert – ist dabei von Widerstandsfähigkeit, Ausdauer, konstruktivem Denken und Freigebigkeit geprägt. Das Stück dauert in etwa 60 Minuten und beinhaltet musikalische Darbietungen. Anmeldung nur online.
Der Mann, der nicht sprach | Di 7.12. 19 Uhr | Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt | www.vhs-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Uns verbinden die Märchen“
Svetlana Fourer über ihr Festival „Neues Europa“ – Interview 10/21
TV-Meilenstein über Judenvernichtung
Reihe des NS-DOK zeigt „Holocaust“ – das Besondere 09/18
Von Bienen und Blumen – und ihrem Sterben
WildBienenTag im Forum VHS – Spezial 03/18
Solidarisch gegen Unrecht
Asli Erdogan und Dogan Akhanli im Forum VHS – Spezial 11/17
Der Wille zum Engagement führt über die Neugier
Martin Stankowski über Köln, positive Defekte und politische Prägungen – Spezial 07/15
Wo man sich wohlfühlt
Veranstaltung „Orte des guten Lebens in Köln“ – Spezial 03/15
Humorvoll Deutsch lernen
„Schnitzel und Dolmades“ im Filmforum – Foyer 05/13
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse