1905 verlässt eine junge Frau Berlin und wandert in die deutsche Kolonie Kamerun aus. Ihr sozialer Aufstieg geschieht auf Kosten von Einheimischen. 2015 bricht ein junger Mann aus Kamerun Richtung Deutschland auf. Er schafft es nach Berlin und erkämpft sich eine feste Stelle – doch eines Tages soll er gegen seinen Willen einen Auftrag in Kamerun übernehmen.
Paul Plampers Hörspiel „Dienstbare Geister“ über den hundert Jahre-Zeitsprung zeigt eindrucksvoll Europas brutale Kolonialgewalt und die andauernden Folgen als Parallelmontage. Es wurde 2018 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet und wird im Rahmen von „Translocal“, einem fünftägigen Festival postkolonialer Perspektiven, am Schauspiel Köln in der schummerigen Grotte am Depot zu hören sein.
Der Begriff der „Translokalität" sollte immer dann in den uralten Wirtschaftsräumen in Asien, Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten benutzt werden, wenn dort über die lokal Handeltreibenden die Geißel der Globalisierung verhängt wird – eine westlich geprägte Sicht auf die Welt, denn schließlich wurde dort seit Jahrhunderten bereits über riesige Strecken Waren und Ideen gehandelt. Doch vor mehr als 130 Jahren haben die europäischen Großmächte begonnen, die Strukturen zu zerstören um dort fremde Rohstoffe zu rauben. Der Völkermord, den die Deutschen dabei in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, an den Herero und Nama begangen haben, kostete mehr als 80.000 Menschen das Leben.
Im Schauspiel Köln ist das Anlass, den Blick aufs postkoloniale Afrika neu zu fokussieren. Zu sehen sein wird „Black / The Sorrows of Belgium I: Congo“, die neueste Produktion von Luk Perceval über die Ausbeutung des Kongos und auch die surreale Fashion-Konzert-Choreografie „Chombotrope“ von Stephanie Thiersch und dem Jitta Collective (Nairobi) über kulturelle Aneignungsprozesse durch die Perspektive des zeitgenössischen Tanzes. Eröffnet wird das Festival mit der zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Lecture-Performance „Solar: A Meltdown“ von Ho Rui An über den Anthropologen Charles Le Roux. Der singapurische Künstler arbeitet zwischen zeitgenössischer Kunst, Performance und Theorie.
Translocal | 26. - 30.5. | Schauspiel Köln | www.schauspiel.koeln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25