„Was eine Museumstür einmal durchschritten hat, darf nie mehr raus“, so zitierte Roland Krischel, Leiter der Mittelalterabteilung des WRM, ein beliebtes Bonmot aller Museumsleute; denn das Bewahren von Kunst für die Nachwelt ist deren vornehmste Aufgabe. Nur klappt das halt nicht immer, und beinahe auch nicht bei der „Thronenden Madonna mit Kind“, einem herausragenden Marienbild von 1260 aus Lucca in der Toskana und damit das älteste Werk im Museum.
Es stammt aus dem Hause des renommierten süddeutschen Malers Franz von Lenbach (1836-1904) und war dessen Enkel Reinhold Neven DuMont bestens vertraut, wie er auf der Pressekonferenz am 11. September launig berichtete. Seine Frau Gabriele hatte das Bild 1986 dem Museum als Dauerleihgabe überlassen. Allerdings hatten die Besitzer 2016 – aus nicht näher genanntem Grunde – beschlossen, das Bild wieder abzuziehen und versteigern zu lassen; bei dem zu erwartenden Preis wäre es für das WRM unerreichbar gewesen. Glücklicherweise überwogen dann doch die Heimatgefühle von Hedwig, Reinhold und Isabella, das Bild für alle Zeiten im Museum zu lassen. Krischel jubelt ob dieser Initiative Kölner Bürger ähnlich wie jüngst sein Kollege Yilmaz Dziewiorvom Museum Ludwig, konnte er doch jüngst mit der Schenkung von über 200 Fotos des Kölner Sammlers Bartenbach eine separate Ausstellung präsentieren und die eigene umfangreiche Fotosammlung ergänzen und erweitern.
Das sehr gut erhaltene Tafelbild mit einem „neuen Madonnentyp, mit Jesus mal auf dem linken Arm, mit gerunzelter Stirn und mit intellektuellen Geheimratsecken“, wie Krischel die Besonderheiten des hervorragend erhaltenen Bildes charmant erläuterte, zog sogar die Oberbürgermeisterin an, die kurz aus ihrem Rathaus herüberkam und sich bei den Geldgebern bedankte. Das Bild hat vielleicht nicht den Charme und die Leichtigkeit wie etwa die Werke von Stefan Lochner, ist aber kunsthistorisch ganz hoch anzusiedeln als „Schlüsselwerk vom Beginn der europäischen Tafelmalerei“, welches später auch Giotto und Rubens beeinflusst haben dürfte. Es ist schon sehr erstaunlich, wie gut ein solches Gemälde 800 sicherlich wechselvolle Jahre überdauert hat. Erkennbar sind noch Löcher von früheren Scharnieren als Klappbild und für Befestigungen von Votivgaben.
Der Deal mit der Besitzerfamilie ging einvernehmlich über das Gutachten eines neutralen Experten, der den Wert mit 2,3 Millionen angab. Die Familie behielt zwei der vier Eigentumsanteile, den Rest übernahm die Stadt Köln sowie die Kulturstiftung der Länder und die Ernst von Siemens Kunststiftung, deren Repräsentanten gerne ein paar Grußworte sprachen. Für die Siemens-Stiftung (Markus Hilgert) war dies ein seltener Glücksfall, Frank Duffner von der Kulturstiftung verwies auf die Selbstverständlichkeit der Hilfe bei einem so singulärem Werk. In den langen Verhandlungen wurde dem Museum auch ein Vorverkaufsrecht eingeräumt, so dass das Bild für alle Zeiten in Köln bleiben dürfte und demnächst die Besucher des „Allerheiligsten“, der Mittelalterabteilung des WRM, von herausragender Stelle und unter den Augen der zahlreichen Heiligen, Märtyrer und Engeln an den Wänden huldvoll begrüßen dürfte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus Büchern Kunst machen
Shakespeares „First Folio“ im WRM
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Wunderkammer des Sehens
Sammlung Nekes im Dialog mit WRM
Wieder vereint
Die „Karlsruher Passion“ in Gänze
Geduldiges Sehen
Spanische Barockmalerei im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 09/21
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Rembrandts Leben
Eindrucksvoll: Rembrandt im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 02/20
Weites Land
Amerikanische Kunst im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 01/19
Spielend Kunst verstehen
Studenten entwickeln Videospiele für das Wallraf-Richartz-Museum – Kunst 06/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Ein genialer Maler
Tintoretto mit seinem Frühwerk im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/17
Über der Landschaft
„heiter bis wolkig“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 10/17
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22