Dass die kapitalen Meisterwerke von Rembrandt fehlen, fällt in der Ausstellung, die das Wallraf-Richartz-Museum zum 350. Todestag veranstaltet, gar nicht auf: Rembrandt van Rijn war produktiv und hat ohne Ende großartige Bilder gemalt. Also, kein „Mann mit dem Goldhelm“, keine „Anatomie des Dr. Tulp“ , ohnehin keine „Nachtwache“. Stattdessen: Eine Ausstellung, die sich am Leben und Wirken von Rembrandt reibt und zeigt, wie weit er sein privates Leben in die Kunst einbringt. Dazu bezieht sie etliche Werke seiner Zeitgenossen ein, besonders von Jan Lievens, dem Freund und Konkurrenten. Schließlich gilt es auch das „Goldene Zeitalters“ zu betrachten, die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Blüte der Niederlande des 17. Jahrhunderts. Indes war Rembrandts Heimatstadt Leiden, in der er 1606 geboren wurde, für den Beruf des Künstlers problematisch. Die Wirtschaft lag am Boden, der Wohnungsbau hinkte der Einwohnerzahl hinterher. Zwar eröffnete er hier 1625 sein erstes Atelier, zog dann aber zu Beginn der 1630er Jahre nach Amsterdam, wo er bald zum bestbezahlten Maler der Niederlande aufstieg.
Die Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum setzt mit der Schilderung des kulturellen Klimas ein, in dem sich Rembrandt bildete und das er auch malte. Die Gemälde zeigen die Studierzimmer und Bibliotheken. Sie schildern weiterhin, wie sich Rembrandt in der Gesellschaft einrichtete. Dazu gehört 1634 die Heirat mit Saskia, die aber schon 1642 starb. Wie sich selbst, hat er seine Frau häufig gemalt und auch diese Bilder in den Markt gegeben. Dazu gehört ein „gutgelauntes“ Gemälde, das heute als übermütiges Selfie gelten würde: Es zeigt Saskia mit leicht geöffnetem Mund, was in Verbindung mit dem geradezu auffordernden Blick als unanständig galt. Rembrandt wagte sich für seine Zeit weit vor, wie es nur ein Künstler von seinem Kaliber durfte. Sowieso, wie er in jedem seiner Porträts psychologisiert und das Gesicht im Interieur oder aus dem braun-dunklen Umraum hervorleuchten lässt, ist sensationell. Sein detailgetreuer Realismus kehrt die Seele nach außen. Grandios fängt er familiäre Nähe, ja Intimität, aber auch Respekt und Distanziertheit ein. Er malt die Haut, so dass sie vor Leben pulsiert und das Alter der Porträtierten zu erkennen gibt. Er schreckt auch vor Hässlichkeit nicht zurück. Andererseits konnte kaum jemand sonst so den Prunk und kostbare Stoffe malen, etwa wenn es um exotische Turbane und Mäntel ging. Zu den Porträtierten gehören politische Honoratioren, Kirchenfürsten, Theologen, und in ihrem Ereignischarakter entstehen zugleich Historienbilder.
Und dann sind da die vielen Selbstbildnisse über die Jahrzehnte hinweg, die zu Zeugnissen von Aufstieg, gesellschaftlicher Teilhabe, Liebe, Ruhm, Trauer und Alter werden, in der Ausstellung schließend mit dem Rembrandt-Porträt im Kölner Museumsbesitz, bei dem sich der Künstler als lächelnder alter Mann – gebeugt, der Kopf weich und rund im Zentrum des Bildes – gemalt hat: Ist er glücklich, und was wäre dann das Geheimnis seiner Zufriedenheit? So gut, wie die Ausstellung gemacht ist, wird sie noch zur Parabel über das Leben schlechthin.
Inside Rembrandt | bis 1.3. | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 0221 22 12 11 19
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zu Gast im Dialog
„Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf“
Aus der Schatzkammer
Niederländischen Barock im WRM
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Geduldiges Sehen
Spanische Barockmalerei im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 09/21
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Weites Land
Amerikanische Kunst im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 01/19
Großer Bahnhof für ein altehrwürdiges Tafelbild
Die „Thronende Madonna“ bleibt im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst 09/18
Spielend Kunst verstehen
Studenten entwickeln Videospiele für das Wallraf-Richartz-Museum – Kunst 06/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Ein genialer Maler
Tintoretto mit seinem Frühwerk im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/17
Über der Landschaft
„heiter bis wolkig“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 10/17
Unter Meistern
Die Stiftung Bührle im Wallraf-Richartz-Museum Köln – Kunst in NRW 12/16
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23