Jährlich findet abwechselnd im Wallraf-Richartz-Museum und im Museum Ludwig die Kunstnacht statt. Am 15.2. laden jungekunstfreunde bereits zum 16. Mal zu diesem Event ein – dieses Jahr unter dem Motto „Tanz im Glanz“ im Wallraf-Richartz-Museum. Wer denkt, im Museum müsse es immer leise sein, wird überrascht sein. Isabelle Hamm und Annika Flamm sind Teil des Teams, das die Kunstnacht organisiert.
choices: Die Kunstnacht findet bereits zum 16. Mal statt – wie hat das Ganze angefangen?
Isabelle Hamm: Die Kunstnacht hat als die Geburtstagsfeier von jungekunstfreunde begonnen. Das Ganze hat sich dann immer weiter entwickelt und ist ein immer größeres Event geworden. Mittlerweile haben wir gut 1000 Gäste an diesem Abend, manchmal auch mehr.
Was ist die Idee hinter der Kunstnacht?
Annika Flamm: Es geht darum, mit dem Museum als Ort des stillen Betrachtens zu brechen, das Museum zu öffnen, das Foyer zu einer Tanzfläche werden zu lassen, darum, dass besonders auch die Sonderausstellung nochmal in den Mittelpunkt gerückt wird. Bei der diesjährigen Kunstnacht ist es die Ausstellung „Inside Rembrandt“, an dieser haben wir uns auch thematisch orientiert.
Wie kam es zu dem Slogan „Tanz im Glanz“?
Annika: Der Slogan ist zum einen thematisch an das Goldene Zeitalter angelehnt, zum anderen soll er vermitteln, dass die Kunstnacht auch ein Tanzabend, eine Party ist. Daran haben wir auch unsere Werbemittel orientiert. Die Goldbarren sind eine abstrakte Visualisierung für dieses goldene, prunkvolle Zeitalter der Niederlande – danke an Jürgen Frost, unseren Grafiker. Bei der Kunstnacht werden über 20 Führungen stattfinden, das Museum selbst soll präsentiert werden, nicht nur die Sonderausstellung, sondern auch die Räumlichkeiten und die ständige Sammlung. An diesem Tag bietet sich die Möglichkeit, in alles reinzuschnuppern, was das Museum zu bieten hat. Darüber hinaus haben wir auch tolle Kooperationen, wie beispielsweise mit dem Schauspiel Köln.
Wer sind jungekunstfreunde?
Isabelle: Wir sind die junge Initiative der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. Das ist ein Museums-Förderverein, der beide Museen fördert, da sie eine gemeinsame Geschichte haben. Das Museum Ludwig ist sozusagen die verselbstständigte Abteilung für moderne und zeitgenössische Kunst, die aus dem Wallraf-Richartz-Museum erwachsen ist. Der Museumsverein gehört deswegen zu beiden Häusern und unterstützt die beiden Museen sowohl finanziell, als auch hinsichtlich des Programms. Wir sind sehr breit aufgestellt und richten unser Programm stark Zielgruppen-spezifisch aus. Der Museumsverein bietet ein Programm an, das für alle offen ist, es gibt einen Arbeitskreis, der wöchentlich ehrenamtlich Führungen in beiden Häusern anbietet. Zudem gibt es uns junge Initiativen. Wir sind wiederum unterteilt in jungekunstfreunde für Studenten, job&kunstfreunde für junge Berufstätige und familie&kunstfreunde für Familien. Das Prinzip der jungen Museumsfreunde gibt es deutschlandweit. Wir treffen uns regelmäßig mit den anderen Projektleitungen und tauschen uns aus.
Worauf können sich die Besucher bei der Kunstnacht freuen?
Annika: Vom Eingangsbereich, wo das Frittenwerk auf uns warten wird, über das Foyer, das später zur Tanzfläche wird bis in die Ausstellungsräume hinein – überall ist was los. Es finden Gewinnspiele und eine tolle Schnitzeljagd statt, die von unserer Initiative job&kunstfreunde organisiert wurde, damit man sich selbst nochmal mit wachem Auge durchs Museum bewegen kann. Dank vieler Unterstützer aus ganz Köln gibt es wundervolle Preise. Wir sind auch von Taschen gefördert worden, von denen wir fantastische Bücher zu Rembrandt bekommen – die sind für jeden Kunsthistoriker und Kunstliebhaber richtige Schätzchen. Außerdem werden halbstündlich Führungen durch die Sonderausstellung oder die ständige Sammlung angeboten. Da haben wir ReferentInnen vom Museumsdirektor selbst, über die Kuratorin der Ausstellung, bis hin zu UniversitätsprofessorInnen und namenhaften RednerInnen aus der Kunst und Kulturszene hier. Man kann aber auch auf eigene Faust das Museum erkunden. Es gibt immer wieder Highlights und Performances zu entdecken.
Isabelle: Für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Was ist euer persönliches Highlight bei der Kunstnacht?
Annika: Ich freue mich total, dass die Sonderausstellung nochmal geöffnet ist. Die schließt zwei Wochen später, das heißt, es ist auch nochmal eine Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen und beispielsweise vom Direktor selbst hindurch geführt zu werden. Das ist schon etwas Besonderes.
Isabelle: Gerade ist es einfach spannend zu sehen, wie sich in diesen wenigen verbleibenden Tagen vor der Veranstaltung nochmal alles konkretisiert. Das ist ein langer Prozess gewesen, an dem das Kunstnacht-Team gut ein dreiviertel Jahr gearbeitet hat, alles ehrenamtlich. Es ist jedes Jahr sehr beeindruckend, was diese Teams auf die Beine stellen.
Annika: Das Museum ist jetzt immer bespielt, das heißt, richtige Proben gibt es erst am Tag selber, das ist auch für das ganze Team sehr spannend. Nicht zu vergessen ist die Musik am Abend. Wir haben auch dieses Jahr wieder eine Kooperation mit Feines Tier. Auch die DJs werden also namenhaft sein: Wir freuen uns schon darauf, mit Sarah Wild und Philipp Fein bis drei Uhr nachts zu tanzen.
Isabelle: Es ist wirklich ein besonderes Event, weil das Museum dafür natürlich eigentlich gar nicht ausgelegt ist. Wir gehen an unsere Grenzen, aber es macht immer viel Spaß. Es ist einfach schön, so etwas im Museum anbieten zu können und dieses vielfältige, bunte Rahmenprogramm von 19 bis 23 Uhr zu haben und dann noch von 23 bis 3 Uhr nachts im Museum tanzen zu können. Wir haben dann natürlich alles da, was man für eine Party braucht, sprich, wir machen nicht einfach nur das Licht ein bisschen dunkler.
Welche Motivation steht hinter der Veranstaltung?
Isabelle: Die Motivation ist einfach einen schönen Abend zusammen zu haben und natürlich auch, unsere Museen dadurch zu fördern und bekannter zu machen. Aber es geht in erster Linie darum, Leute zusammenzubringen, gemeinsam etwas über Kunst zu lernen, Spaß zu haben und sich kennenzulernen.
Annika: Wenn man bedenkt, dass die Kunstnacht als Geburtstagsfeier von jungekunstfreunde begonnen hat, möchten wir einfach zu diesem Anlass alle gemeinsam was auf die Beine stellen, gleichzeitig den Mitgliedern etwas zurückgeben, aber uns auch für neue Kunstfreunde öffnen.
XVI. Kunstnacht „Tanz im Glanz“ | Sa 15.2. ab 19 Uhr | Wallraf-Richartz-Museum | VVK: 8 / 7 € | 0221 22 12 43 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kleine Geschichten
„Jahrestage“ im Tanzmuseum
Wunderkammer des Sehens
Sammlung Nekes im Dialog mit WRM
Papier – Das fünfte Element
„Paper-Art“ im Kunstraum Grevy
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunstwandel 06/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Wieder vereint
Die „Karlsruher Passion“ in Gänze
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunstwandel 07/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22