Es gibt Städte, die müssen auf die Couch. Sollte jemals ein Historiker die Geschichte der Stadt Bonn seit dem Wegzug der Bundesregierung 1999 schreiben, kommt er um ein Psychogramm nicht herum. Geltungsbedürfnis paarte sich mit Verlustängsten, Statusprobleme mit Orientierungslosigkeit, Selbsterkenntnis mit Fahrigkeit. Eine Anamnese würde auf reichhaltiges Material stoßen: vom Debakel um das Kongresszentrum WCCB über das gescheiterte Festspielhaus, die missglückte Sanierung der Beethovenhalle zum Beethoven-Jubiläum 2020 und vor allem der vogelwilde Umgang mit dem Theater der Stadt. Selten hat eine Kommune ihre Künstler derart wild vor sich hergetrieben und bloßgestellt.
Derzeit debattieren Politik und Verwaltung, wo das Theater weiter einsparen kann und ob eine Sanierung des Hauses an der Kennedybrücke oder ein Neubau für die Stadt billiger käme. Die Allzweckwaffe in der deutschen Kulturlandschaft für solche Fragen ist die Beratungsgesellschaft actori mit Sitz in München. Sie erarbeitet für die Stadt Bonn derzeit eine zweistufige Untersuchung, die zunächst die Einsparmöglichkeiten des Theaters untersuchen und später Vorschläge für die „Zukunft des Bonner Kulturangebots“ erarbeiten soll. Politik und Verwaltung in Bonn träumen einen absurden Traum: Das Theater soll sparen, ohne an Qualität und Quantität des Vorstellungsangebots zu verlieren. Actori kam in der ersten Stufe der Untersuchung die perfide Aufgabe zu, Einsparpotentiale zu benennen.
Doch die im März vorgestellten Ergebnisse der ersten Untersuchungsphase entlarven die Träume als das, was sind. Danach liegt das Theater Bonn nicht nur bei den Gesamtaufwendungen 14 Prozent unter dem Durchschnitt vergleichbarer Häuser. Auch der Gesamtetat ist mit 29,2 Mio. Euro um sogar um 16 Prozent niedriger als vergleichbare Bühnen in Aachen, Braunschweig oder Mannheim. Bernhard Helmich sieht sich in seinem Kurs bestätigt: „Das freut mich sehr.“ Dass das Theater allerdings bei den Besucherzahlen um ein Viertel unter dem Durschnitt liege, habe zwei Gründe: Das enorme Kulturangebot der Stadt und die nicht vorhandene Kinder- und Jugendtheatersparte im Theater. Stichwort: Weihnachtsmärchen.
Die Empfehlungen von actori lauten: Keine Einsparungen, sondern ca. 250 000 Euro pro Jahr zusätzlich für ein besseres Marketing und Fundraising, um somit Erträge in Höhe von 624 000 Euro zu erzielen. Dazu muss man den Intendanten nicht lange bitten. Auch er wünscht sich mehr Mittel fürs Marketing, aber auch endlich mehr Ruhe, anstatt immer neue Spardebatten. „Danach sieht es nicht aus“, so Helmich trocken. Die Hoffnung auf ein erhöhtes Fundraising sieht er nach der gescheiterten Initiative für ein Festspielhaus ebenfalls skeptisch: „Da hat es viele gegeben, die sich engagieren wollten und die jetzt frustriert sind.“ Außerdem habe die Stadt lange die Besucher des Theaters in die Ecke gedrängt. Die Reaktion von Politik und Verwaltung auf den Vorschlag von actori steht noch aus. Auf einen Schub an therapeutischer Selbsterkenntnis sollte man aber nicht hoffen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
Die Tonalität des Bluegrass
„The Broken Circle“ am Bonner Schauspiel – Prolog 02/22
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21
Der Mehrwert der Emotion
„Unsere Welt neu denken“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 10/21
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Luft rein, Luft raus
„König Lear“ am Theater Bonn – Auftritt 04/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22