Börsenfreaks wissen es längst, der Goldpreis steigt schon seit Monaten. Obwohl es weit wertvollere Edelmetalle und ertragreichere Wertpapiere gibt – der Run auf das Edelmetall, das eine mythische Aura umgibt, ist ungebrochen. Auch in Burkina Faso übrigens, das als viertgrößter Goldproduzent der Welt gilt. In einer Koproduktion mit dem Theater Bonn und dem burkinischen Espace Culturel Gambidi untersucht das Bonner Fringe Ensemble um Regisseur Frank Heuel die Faszination dieses angeblich wertvollsten Rohstoffs der Erde. „Lieber Gold im Mund als Porzellan im Safe“ soll auf der Basis von Recherche und persönlichen Geschichten die Bedeutung des Goldes aus einer doppelten Sicht beleuchten: Aus der Perspektive der burkinischen und der deutschen Gesellschaft.
Um Macht und Reichtum geht es auch im Stück „Die Verdammten“ nach dem gleichnamigen Film von Luchino Visconti, das Ersan Mondtag am Schauspiel Köln inszeniert. Die Industriellenfamilie von Essenbeck im Ruhrgebiet sieht sich mit der Machtübernahme durch die Nazis 1933 einer heftigen Zerreißprobe ausgesetzt. Befürworter des neuen Regimes ziehen in eine offene Schlacht mit den alten Granden der Stahldynastie. Wirtschaft war schon immer opportunistisch, muss es vielleicht auch sein. Das zeigte nicht nur das „Überleben“ vieler Großkonzerne im Nationalsozialismus, das zeigt auch die aktuelle Heuchelei vieler Unternehmenschefs, die einerseits vor der AfD warnen und andererseits kürzlich der chinesischen Diktatur ihre Aufwartung gemacht haben. Business as usual.
Um Macht im Geschlechterdiskurs wiederum geht es im neuen Theaterabend von c.t.201 und der Studiobühne. Die Bezeichnung „W.H.A.M. Weißer heterosexuelle alter Mann“ ist zum Kampfbegriff in der Auseinandersetzung um patriarchalische und rassistische Machtstrukturen geronnen. Dass der Begriff es zu medialer Schlagkraft geschafft hat, sagt allerdings noch nichts über seine Treffsicherheit aus. Metaphern haftet per se eine nebelförmige Doppeldeutigkeit an. Die Gruppe c.t.201 entwickelt zusammen mit der Studiobühne einen Abend, der sich im weitesten Sinne kritisch mit der Bezeichnung „Weißer heterosexuelle alter Mann“ auseinandersetzt.
„Lieber Gold im Mund…“ | R: Frank Heuel | ab 19.12. | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Die Verdammten“ | R: Ersan Mondtag | ab 7.12. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
„W.H.A.M.” | R: c.t.201 | ab 13.12. | Studiobühne Köln | 0228 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Tag des Unglücks
„VR13“ am Schauspiel Köln
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25