Eigentlich gilt die „Freiheit der Kunst“ als hohes Gut. Doch in Krisenzeiten wie diesen mischt sich die Politik schon mal kräftig ein. So empfehlen die KulturministerInnen von Bund und Ländern den Theatern und Konzertveranstaltern "kleinformatige Darbietungen“ oder die "Mehrfachaufführungen kürzerer Programme". Nachzulesen ist das in den „Eckpunkten für Öffnungsstrategien für die Kulturszene“, die am 17. Mai Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder überreicht wurden.
Vieles kannte man bereits aus dem „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“, den die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft für den Betrieb an Bühnen und Studios vorgelegt hatte. Jetzt hat die Politik ihren Stempel daruntergesetzt. In NRW herrschte allerdings Ende Mai Chaos. Die Landesregierung konterkarierte am 20.5. zunächst sowohl die „Eckpunkte“ wie eine eigene frühere Verordnung und untersagte den Kinobetrieb sowie Aufführungen von Theater, Oper und Konzert in geschlossenen Räumen bzw. ließ ihn nur in Ausnahmefälle mit weniger als 100 Zuschauern zu. Es hagelte Kritik und die Kulturministerum versprach Nachbesserung.
Wie dem auch sei: Allein logistisch stellen die Vorgaben eine Herausforderung besonders für die kleinen Theater dar. Alle Darsteller sollen mindestens 1,5 m Abstand voneinander halten, Sänger und Tänzer mindestens sechs Meter – es sei denn es werden Schutzmaßnahmen installiert. Tanzen mit Plexiglashelmen zum Beispiel. In Probenräumen verschärfen sich die Regeln nochmals mit drei Metern Abstand für Orchester- und Chormitglieder und ebenfalls sechs Metern für den Tanz.
Das Publikum muss sich nicht so weitgehend umstellen, die Regelungen sind bereits aus anderen Branchen bekannt: Schutzmasken tragen, Online-Kartenkauf, Erfassung der Personalien, gelenkte Zugangswege, 1,50 Meter-Abstandsregelung.
Nichtsdestotrotz ist jetzt schon klar, dass der Flickenteppich bleibt: Die Theater öffnen wieder, doch die Häuser gehen unterschiedliche Wege. Während das Schauspiel Köln die Spielzeit abgehakt hat, will Johan Simons, Intendant am Schauspielhaus Bochum, am 10. Juni noch eine Premiere rausbringen. Und bei den freien Theatern sieht es ähnlich aus. Die Phase der logistischen Detailplanungen und Experimente hat begonnen, bevor es im September Ernst wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19