Wer weiß wofür et jot es. Und immer war, am Rudolfplatz – das Lachen.Gesund ist es eh und es heißt je länger, je öfter, desto besser. Problem sind nur die bewussten Reize, die zum Lachen anregen, und die zu finden – nun, keine leichte Aufgabe, nicht einmal in der Spaßstadt Köln. Wie wäre es denn dann einmal mit einemkatastrophalen Krimi zum Totlachen? Titel: „The Show Must Go Wrong“. Da müsste doch etwas klingeln? Schreibfehler bei Queen und Freddie Mercury oder gar ein Plagiat. So Politiker-Doktorarbeitsmäßig? Alles Quatsch! Es geht um den Londoner West-End-Hit, der 2015 als Best New Comedy ausgezeichnet wurde und jetzt in die heilige Domstadt kommt, wo ein achtköpfiges Ensemble das rasante Chaos in der Volksbühne am Rudolfplatz anrichtet und allabendlich mit dieser Boulevardkomödie für die oben genannten Reize zur Gesunderhaltung sorgt. Versprochen. Regisseur Dominik Flaschka, der mit dem Schweizerischen Theaterpreis ausgezeichnet wurde, inszenierte die deutschsprachige Version mit seiner Shake Company erstmals in der Schweiz. Aber das spielt keine Rolle, im gesamten deutschsprachigen Raum sind Slapstick und natürlich feinster britischer Humor nach Monty Python immer noch ein Publikumsmagnet, Brexit hin und her oder völlig egal wie die Ritter der Kokosnuss sich entscheiden: Boulevard stößt hierzulande immer noch auf Begeisterung, denn Flaschka und seine grandiose Company sorgen dafür, dass die Kulisse immer exakt im richtigen Moment auseinanderbricht.
Aber worum geht es eigentlich? Eine ambitionierte Theatertruppe will das Stück „Mord auf Schloss Haversham“ aufführen: Wohl ein klassisches Kriminalstück in memory of Agatha Christie, natürlich in ländlicher Abgeschiedenheit mit den üblichen familiären Verstrickungen, korrupten Polizeibeamten und verschwiegenen Dienern, und alles bei Regen, Regen, Regen. Doch bei der Aufführung geht auf der Bühne einfach alles schief: Türen lassen sich nicht öffnen, Requisiten sind nicht an ihrem Platz, Dialoge laufen in der falschen Reihenfolge ab und Schauspielerinnen und Schauspieler werden bewusstlos geschlagen. Egal. Wie gnadenlos die Auftritte der Akteurinnen und Akteure auch danebengehen: Nur nichts anmerken lassen. The Show Must Go On!
„The Show Must Go Wrong“ | 28.-30.6., 2.-7.7., 9.-14.7. je 19.30 Uhr | Volksbühne am Rudolfplatz | 0221 25 17 47
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Komik und Tragik
Anna Gmeyners Komödie „Automatenbüfett“ am Volksbühne am Rudolfplatz – Auftritt 05/22
„Volkstheater muss weiblicher sein“
Susanne Schmelcher über die Komödie „Automatenbüfett“ – Premiere 03/22
Von der Kunst der Improvisation
Springmaus mit „It’s My Musical!“ an der Volksbühne – Bühne 08/20
„Die Lieder erzählen etwas über das Alter“
Musikregisseur Michael Barfuß über die „Rock’n’Rollator Show“ – Interview 01/19
Die Klatschbase
„Tratsch im Treppenhaus“ an der Volksbühne am Rudolfplatz – Bühne 12/18
Durch Alexa länger leben?
„StreitKultur“-Podiumsdiskussion über die Digitale Revolution – Spezial 06/18
Vom Frechener Berg ins Rampenlicht
Mr. Tottler gewinnt „Euer Song für Köln“ – Musik 10/17
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Den Ekel wegsaufen
„Onkel Wanja“ am Schauspielhaus Bonn – Auftritt 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Der unsichtbare Mantel
„Nacht“ am Theater im Bauturm – Prolog 04/22