Ein einsames Tanzmariechen macht noch keinen Karneval, geschweige denn eine Tanzperformance. Langsam marschiert sie auf die farbige, leicht mondrianische Bühne. Der Rest der Kompanie stampft noch durch schlichte Gänge der Viersener Festhalle, immer ein Lächeln auf den roten Lippen und die synchronen Bewegungsmuster des Marschtanzes in den Bewegungen. Sie erreichen im Trommelsound die Spielfläche mit Schrägen und Hindernissen und einer großen Videowand im Hintergrund, das Marschieren wird zur seriellen bewegten Installation im Raum. Seit längerer Zeit beschäftigt sich die israelische Choreografin Reut Shemesh mit traditionellem deutschen Gardetanz und den immanenten Geschlechterverhältnissen. „Cobra Blonde“ heißt die Performance, deren Livestream-Premiere beim diesjährigen biennalen Tanzfestival tanz nrw am Eröffnungsabend gezeigt wurde. Elf Tänzerinnen der Tanzgarde der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend Düsseldorf tanzen jetzt die komplette Choreografie, die in den letzten zwei Jahren gemeinsam entstanden ist.
Gardetanz dekonstruiert
Irgendwann bekommt die Marschmusik dann einen Sprung in der Platte, der 4/4-Takt zerhackt, die Formation der Garde zerfließt. Die jungen Frauen mit ihren immer gleichen blonden Zöpfen in immer den gleichen Gardeuniformen, kurzen Röckchen und mit dem immer währenden stoischen Lächeln auf den roten Lippen vereinzeln sich wie die einstudierten Bewegungen, selbst das in-Reihen-Beine-werfen und der schnelle Spagat frieren ein oder werden zu Zeitlupenstudien: Hände gleiten nun langsam am Körper lang zur musikalischen Dauerschleife. Der Gardetanz ist dekonstruiert. Ausgerechnet hier ein eingespieltes Zitat: „The skirt is too short, the skirt is too long“. Wie immer liegt die Authentizität der Aussage im Geschlechterblick der jeweiligen Betrachter*innen.
Rückkehr zum Individuum
Auf der Bühne verknoten sich derweil Haare und Perücke, fünf Tänzerinnen werden zur skulpturalen Haarinstallation. Was diese fast theatralische Choreografie so faszinierend macht ist die völlige Loslösung vom eigentlichen Ursprung, nichts erinnert an Nikotin- und Biergeschwängerte Karnevals-Festzelte, wo sturzbetrunkene Jecken ihre Mariechen anfeuern. Bei Reut Shemesh werden sie wieder zu ihrem eigenen Selbst, jede „Puppe“ verlässt die Massenhülle und kehrt zum Individuum zurück und diese Vielfalt an Gesichtern, Outfits und unterschiedlichen Haarfarben wird durch eingespielte Portraitaufnahmen auf der Videowand verstärkt. Aber man hat nicht den Eindruck, dass diese Frauen ihrer Selbst beraubt wurden, sondern Teil einer freiwilligen Gemeinschaft sind, die nun aus dem Wunderland der Garden in die Realität zurückkehren wollen, natürlich nicht ohne einen letzten ironischen Blick auf das karnevalistische Liedgut der Nachkriegsära und die gefallenen blonden Perücken zu werfen. Eine Tänzerin scheint im Finale komplett von der Gruppe vereinzelt zu sein. Nichts Ernstes hoffe ich.
Cobra Blonde | Stream: Sa 8.5. 20 Uhr | tanz nrw
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tänzerische Sternstunden
„Star Dust“ in der Philharmonie
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25