Seit einem Jahr werden die Brücken geschlagen. Drei Hochschulen gehen aufeinander zu, um ihren Studierenden das Metier des Tanzes aus künstlerischer Perspektive und aus dem Blickwinkel des täglichen Ringens um die Realisierung von Projekten zu zeigen. „Crossover/55/2“ nennt sich das Projekt, an dem neben der Hochschule für Musik und Tanz in Köln auch die ArtEZ School of Dance aus Arnheim und das Conservatorio Superior de Danza de Valencia teilnehmen. 55 Tänzer und Tänzerinnen arbeiten mit den beiden Komponisten Christiaan Richter und Benjamin Scheuer zusammen. „Wie gehen die zu Werke? Welche Kommunikation gibt es zwischen ihnen und den Choreographen?“ Das sind Fragen, die Vera Sander, Professorin aus Köln, aufwerfen möchte. „Wovon sprechen Komponisten, wenn sie vom Rhythmus sprechen, und wie denken Choreographen über das gleiche Phänomen?“ Neben den ästhetischen Fragen soll es auch um die Hierarchien und Machtkonstellationen im künstlerischen Betrieb gehen.
Ein komplexes Themenbündel, das die beiden Choreographen Georg Reischl und Iván Pérez in zwei Tanzstücken packend darstellen möchten. Ein Projekt, das mit seinem komplexen Ansatz die Kontur für das Studium kommender Jahrgänge verändern wird. „Ich komme selbst aus dem Bereich der Kunst“, erklärt Vera Sander, die ihre Karriere in der Freien Szene begann, „deshalb ist es mir wichtig, zu thematisieren, was nach dem Studium kommt, und wie der Alltag der Tänzer aussieht.“ So gehört zu „Crossover/55/2“ auch der Blick auf das Instrumentarium, mit dem Tänzer ihre Arbeit in der Veranstaltungs-Landschaft unserer Tage präsentieren müssen.
Von der Entwicklung einer Website über das Aquirieren von Veranstaltern und Sponsoren öffnet sich der Blick auf die Praxis der Produktion. Nach der Premiere in Valencia werden die beiden Choreographien „Pineapple“ und „Ex nihilo“, die live vom Orchestra Erepreijs begleitet werden, am 16., 19. und 20. Juni in Köln in der Hochschule (jeweils 20 Uhr, Dagobert Straße) zu sehen sein. In Aachen geben die Tänzer am 18. Juni eine Vorstellung im Stadttheater (19.30 Uhr) bevor sie dann in Nijmwegen, Rotterdam, den Haag und Amsterdam ihre Arbeit zeigen. Man will die Reaktionen des Publikums dokumentieren, und die Ergebnisse von „Crossover/55/2“ am Ende des Jahres in einem Buch zusammenfassen. Die Professionalisierung der kommenden Tänzer-Generationen dürfte mit diesem mächtigen Projekt einen großen Schritt vorankommen. Das wird auch notwendig sein, angesichts einer Kulturlandschaft, in der sich die Tanzkunst unabhängig von der Öffentlichen Hand wird behaupten müssen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Das Universum rockt
Richard Siegal erkundet die Bewegungsmuster der Menschen – Tanz in NRW 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21