Köln im Film e.V. erforscht seit fünf Jahren die Kölner Film- und Kinogeschichte. Öffentlich tritt er mit Filmvorführungen, Gesprächsveranstaltungen und Führungen in Erscheinung. Zum 80. Jahrestag der Pogromnacht im November 1938 werden Filme gezeigt, die an die Verbrechen gegen die Juden erinnern. Am 18.11. findet um 11.30 Uhr im Odeon ein Filmmatinee mit Konzert, kurzen Archivfilmen und der Dokumentation „Innenansichten – Deutschland 1937“ statt. Am 25.11. läuft um 19 Uhr im Filmforum Micheal Verhoevens Dokumentarfilm „Menschliches Versagen“. Am 28.11. folgt ebenfalls um 19 Uhr im Filmforum die dokumentarische Spurensuche „Schnee von gestern“ der Filmemacherin Yael Reuveny und am 5.12. um 19 Uhr wieder im Odeon schließlich die Dokumentationen „‚Entjudung‘ in Köln“ und „Mit Büchern auf der Flucht“.
„80 Jahre – im Gedenken an die Novemberpogrome 1938“ | 18., 25., 28.11., 5.12. | Odeon u. Filmforum | www.koeln-im-film.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Raum der Erinnerung
NSU-Mahnmal in Köln-Mühlheim – Spezial 11/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18
Klebrige Etikettierungen
„Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ im NS-Dok – Spezial 09/18
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022