Die eigentlich jetzt stattfindende Ausstellung in der Halle im Erdgeschoss musste abgesagt werden, dadurch bietet sich nochmals – oder erstmals – die Gelegenheit, die Installation von Andra Ursuta zu sehen. Immerhin ist dies die erste institutionelle Einzelausstellung der 1979 in Rumänien geborenen, heute in New York lebenden Künstlerin. Andra Ursuta gehört seit ihrer Teilnahme an der letztjährigen Biennale in Venedig und ihrer diesjährigen Einzelausstellung im Hammer Museum in Los Angeles zu den wichtigen Positionen eines assoziativen Surrealismus, der das Unterbewusstsein des Menschen aktiviert.
Für den Kölnischen Kunstverein hat sie einen Parcours entworfen, der, von aufgeschichteten Strohballen strukturiert, eine Vielzahl an Einzelelementen enthält, die miteinander korrespondieren und die Möglichkeit einer bestimmten Geschichte verdichten. Sie inszeniert den Raum, lenkt die Bewegung, liefert vieldeutige Details und ist dann doch wieder sehr eindeutig. Die Künstlerin verknüpft eigene Erfahrungen, die Geschichte ihrer Heimat und deren Mythen mit den Emotionen und Träumen des heutigen Menschen und entwickelt vieldeutige Objekte. Horrorgeschichten und Fetische klingen an; Tod, Gewalt und Eros wechseln vom Hintergrundrauschen in den Vordergrund und treten dann wieder in der evozierten Weite einer Landschaft zurück – natürlich schließt diese Ausstellung perfekt an die atmosphärisch dichten Filme von Nathalie Djurberg, die hier zuletzt ausgestellt hat, an, auch wenn die Präsentation von Andra Ursuta immer im Status einer Kulisse verbleibt. Übrigens reicht die Kölner Ausstellung bis ins Untergeschoss, wird hier – mit zwei einzelnen Objekten – noch realistischer in der Darstellung und konkreter auf der Bedeutungsebene. Dabei zeigt sich freilich auch, wie nah doch Gelingen und Scheitern in diesem Feld des Realismus beieinander liegen.
„Andra Ursuta – Scytheseeing“ | bis 30.9. | Kölnischer Kunstverein | 0211 21 70 21
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
„Ein anderes Land betreten“
Gastkuratorin Stefanie Klingemann über die Cologne Art Book Fair – Literatur 07/18
Frühstück mit Eminem
Alex Da Corte und Walter Price im Kölnischen Kunstverein – Kunst 04/18
Großes Kino
Nathalie Djurberg und Hans Berg im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 05/14
Parasitäre Kunsthandwerkschau
Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT im Kölnischen Kunstverein - Kunstwandel 03/11
Plädoyer für die Kunst
Cornelius Quabeck in der artothek und Kerstin Brätsch im Kunstverein - Kunst in Köln 02/11
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19