Eine Qualität der Ausstellungen im Kunstverein ist die Präzision der künstlerischen Setzungen in der nicht ganz einfachen, durch Fensterscheiben zu Straße und Hof geöffneten Halle. Die aktuelle Installation der 1984 in Marseille geborenen, in New York lebenden Marie Angeletti geht in ihrer Genauigkeit und Reduktion noch weiter. Wahrgenommen wird zunächst ein s/w-Video, projiziert an der Stirnwand am Ende der Halle. Wie ein filmischer Schnappschuss zeigt es einen Ausstellungsrundgang, bei dem eine Frau mit ihrem Kind lacht. Dass es sich in „Laugh“ um eine Ausstellung von Walter de Maria handelt, könnte auf die verwandte Haltung von Angeletti weisen: im punktgenauen Definieren und Integrieren im Kunstkontext, in den sich das Werk diskret zurückzieht. Was bei Angeletti der Zeit und dem Zufall entnommen ist, wird präzise in Form gesetzt. Ihr Hauptbeitrag in der Halle sind vier Pfeiler aus Doppel-T-Trägern, die den Boden vertikal mit der Decke verbinden, als wären sie als Architekturelemente schon immer hier. Aber die Verankerungen an der Decke, Ausrichtungen und Farbüberzüge sind unterschiedlich. Zugleich sind die Pfeiler skulptural empfunden und können ebenso als monochrome Malerei wahrgenommen werden, bei der die Farbkörper miteinander korrespondieren.
Marie Angeletti hat beim Pressegespräch berichtet, dass es sich um typische Pfeiler in U-Bahn-Stationen handelt. Sie sind aus Stahl, gefertigt in Marseille, jede Verschraubung ist handwerklich gebohrt. Immer wieder lässt sie sich vom urbanen Geschehen anregen, und schließlich ließe sich in ihrer wunderbaren Ausstellung im Kunstverein vermerken, dass sich ihre skulpturalen Maßnahmen nicht mehr, aber auch nicht weniger auf Entdecken, Translozieren oder Neuschaffen und kontextualisiertes Präsentieren konzentrieren. Das gilt selbst für ihr Langzeitprojekt fotografischer Aufnahmen von Bauarbeitern, die, als Diaprojektion im Kinosaal, als Einzelne und als Gruppe porträtiert sind, und natürlich schwingt die Frage der Verfasstheit des Öffentlichen mit, das hier ausgespart ist.
Marie Angeletti ist vor allem mit fotografischen Arbeiten bekannt geworden, die mit Unschärfen, Verwischungen und übermäßigemLicht öffentliches Geschehen aufzeichnen und zwischen Fokussierung und Spontaneität oszillieren. Das gilt auch für ihre silberglänzenden Silbergelantine-Drucke, die im Obergeschoss zu sehen sind.Sie sind in ihrem Glanz und ihrem Charakter als Ereignis gar nicht so weit entfernt von den silbernen Kugeln im Untergeschoss, die dort wie zufällig liegen, aber jede für sich in Perfektion und mit der Hingabe, mit der die Schrauben in den Säulen gebohrt worden sind, poliert worden sind.
Die Ausstellung ist also auch seine unsichtbare Geschichte, und so ist es vielleicht gar nicht so unglücklich, dass ein weiteres Werk aus Sicherheitsgründen gar nicht gesehen werden kann. Auf dem Dach (und Angelettis Ausstellung für den Kölnischen Kunstverein ist eben auch eine Erzählung über das ganze Gebäude) befinden sich 43 kg schwarz gefärbtes, zerbrochenes Glas – und wir stellen uns vor, wie es in der Sonne glitzert und bei bedecktem Himmel in sich zusammensackt, unsichtbar wird.
Marie Angeletti – ram spin cram | bis 2.7. | Kölnischer Kunstverein | 0221 21 70 21
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erfunden für die Zukunft
„Pure Fiction“ im Kölnischen Kunstverein
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
„Ein anderes Land betreten“
Gastkuratorin Stefanie Klingemann über die Cologne Art Book Fair – Literatur 07/18
Frühstück mit Eminem
Alex Da Corte und Walter Price im Kölnischen Kunstverein – Kunst 04/18
Splitter möglicher Geschichte
Andra Ursuta im Kölnischen Kunstverein – Kunst in NRW 09/14
Großes Kino
Nathalie Djurberg und Hans Berg im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 05/14
Parasitäre Kunsthandwerkschau
Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT im Kölnischen Kunstverein - Kunstwandel 03/11
Plädoyer für die Kunst
Cornelius Quabeck in der artothek und Kerstin Brätsch im Kunstverein - Kunst in Köln 02/11
Frankfurter Schule in der Kunst
Michael Krebber und Tobias Rehberger in Ausstellungen in Köln - Kunst in NRW 09/08
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23