Der Besuch eines Kunstboot-Events bewegt – unausweichlich. Dafür sorgen allein die Wogen des Rheins, die das ehemalige Torpedoschiff der kaiserlichen Marine umspielen. Mit rund 16 Metern Länge und drei Metern Breite stellt das 106 Jahre alte Gefährt im Rheinaufhafen eine der ungewöhnlichsten Eventstätten Kölns dar. Seit August 2020 feiert Eigentümer Rolf Hartung regelmäßig Vernissagen, Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte auf dem sanierten Kahn, der immer noch see- bzw. flusstüchtig ist. „Ich habe das Schiff über E-Bay-Kleinanzeigen in Düsseldorf erstanden. Auf der Überfahrt haben wir so manches jüngere Boot hinter uns gelassen. Da gab es große Augen auf Deck“, berichtet der Künstler und Kurator.
Im Schatten der Kranhäuser und unweit der Severinsbrücke vor Anker liegend, soll die Lady Stahl ihre kriegerische Vergangenheit als Gastgeberin multikultureller Veranstaltungen endgültig hinter sich lassen und im Sinne der Völkerverständigung zu Inspirationen einladen. „Bisher war die Resonanz auf unsere Angebote sehr gut. Wir haben Anfragen ohne Ende. Die Verhältnisse mit relativ kleiner Fläche, aber dennoch viel Raum stellen eine Herausforderung für die Künstler:innen dar. Man kann hier sehr viel machen, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheint“, freut sich Hartung. Neben den Stuhlreihen im Heck der „Lady“ kann der Veranstalter auch den anliegenden Steg mit Sitzgelegenheiten ausstatten. Auf dem Flachdach der Steuerkajüte dagegen können die Performer thronen. „Das ist natürlich ideal für Lesungen und kleinere Konzerte für bis zu 50 Personen. Während der Pandemie lassen wir aber maximal nur 30 Leute auf das Schiff“, informiert Hartung, der sich ferner einen künstlerischen Ausflug in die Höhe vorstellen kann. „Probleme mit zu niedrigen Decken haben wir jedenfalls keine“, verweist der Gastgeber auf den freien Himmel.
Die Idee zur genreübergreifenden Nutzung erhielt der Maler und Bildhauer von Autorin Christina Bacher. „Es lag nahe, dass hier auch Literatur-Events stattfinden können. Wie beim Schreiben ist hier alles im Fluss. Nicht nur das Wasser, auch die Kunst kann hier etwas bewegen. Ich selbst habe schon hier gelesen und meinen letzten Roman ‚Hinkels Mord‘ vorgestellt. Darin geht es um eine Spurensuche, die in die Vergangenheit führt – eine Reise. Wie Züge sind auch Schiffe ein Symbol für Aufbrüche und lange Fahrten, die uns an neue Orte bringen. Das passte hervorragend“, erzählt die Schriftstellerin und Chefredakteurin des Straßenmagazins „Draussenseiter“.
Aufgrund der gemütlichen Atmosphäre sei es zudem schnell zu Gesprächen mit dem Publikum gekommen. „Man hat darüber hinaus immer Zaungäste, die während ihrer Spaziergänge stehen bleiben und sich über das Geländer beugen, um zuzuhören“, berichtet Bacher. Als Förderer der Offerten konnte Schiffseigner Hartung das Bundesprojekt „Neustart Kultur“ gewinnen. Dadurch entfiel bisher der kommerzielle Druck in Bezug auf das Programm. „Wir möchten vor allem unbekannten Künstler:innen die Chance zur Präsentation ihrer Arbeiten geben. Die Lady Stahl soll sich langfristig als kreativer Ort für Leute etablieren, die nicht durch große Verlage oder Galerien gepusht werden.“ Dafür plant Hartung weitere Umbauten im Bootsinneren während der Winterpause. Unter Deck sollen dann zusätzliche wetterunabhängige Aktionen stattfinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weitere großartige Orte
Wieder soweit: das AIC ON 2023
Menschliche Grunderfahrungen
Käthe Kollwitz in der Domschatzkammer
Radeln, Hören, Entdecken
„Espaces Cyclophones“ in Bonn
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22