„Exit“, „Dignitas“ und „Sterbehilfe Deutschland“ (StHD) sehen in ihrem Angebot, Menschen beim Freitod zu assistieren, eine Dienstleistung. Dienstleistungen sind wie Waren, stehen in einem wirtschaftlichen Konkurrenzkampf und müssen sich am Markt etablieren. Meist geschieht das – Autos, Müslis und Kopfschmerztabletten beweisen es – übers Marketing. Nur, wie funktioniert Marketing für den Tod? Auf der Homepage von StHD heißt es, die Möglichkeit des Suizids sei „keine Frage des Scheiterns, sondern Ausdruck der individuellen Freiheit“. Entschuldigung, aber das klingt nach: „Selbstoptimierung durch Freitod“.
Hauptziel von StHD ist die Einwirkung auf das „gesellschaftspolitische Umfeld“. Man wolle, heißt es weiter, „das Selbstbestimmungsrecht des Individuums in Deutschland“ so verankern, „wie es in der Schweiz für Menschen am Lebensende selbstverständlich ist“. Da freut sich der Kritiker, endlich wird offen eine Flanke geboten. Die Schweiz ist nicht nur im Anbieten der Dienstleistung Sterbehilfe weiter, nein, die Debatte ist es auch. Die nimmt seit einem Jahr eine Wendung, die Gefahr in sich birgt. Der Schweizer Verein Exit will auch den Altersfreitod legalisiert sehen. Die Debatte ist bereits so weit fortgeschritten, dass sich im September in einer Umfrage 68 Prozent der Bürger für die Möglichkeit des Freitods im Alter aussprachen – auch wenn keine Sterbenskrankheit vorliegt.
Würde sich ein Verein wie StHD auch in Deutschland durchsetzen und sich einen Markt eröffnen, wie es ihn in der Schweiz bereits gibt, würde die Debatte hier über kurz oder lang dieselbe Dynamik entwickeln. Vor dem Hintergrund steigender Altersarmut, Pflegenotstand und zunehmender Vergreisung der Gesellschaft könnte ein Trend ausgelöst werden, der den Druck auf alte Menschen sukzessive erhöhen könnte, lieber freiwillig abzuleben, statt der Renten- und Pflegekasse den Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Last zu fallen.
Doch so weit sind wir in Deutschland noch nicht. Den Befürwortern von Sterbehilfevereinen geht es erst mal darum, sich überhaupt einen Markt erschließen zu dürfen. Wo die Reise dann hingeht, beweist der StHD bereits heute. Für die „Vollmitgliedschaft“ zahlt man 200 Euro im Jahr, darf aber erst nach drei Jahren einen Antrag auf Suizidbegleitung stellen – wahlweise durch Giftcocktail oder Injektionsapparat. Sprachlich schräg kommt der zweite Tarif daher: Die „Lebensmitgliedschaft“ verlangt dem Sterbewilligen nur ein Jahr Wartezeit und 2000 Euro ab. Die letzte Stufe, das Sterbehilfe-Deluxe-Paket, erlaubt das fristlose Ableben für schlappe 7000 Euro.
Es ist bizarr, den Zeitpunkt des Todes an die Höhe eines Mitgliedbeitrags zu koppeln. Die Kommerzialisierung des Freitods ist letztendlich das Ziel. Wer heute über hehre Selbstbestimmung plappert, öffnet morgen dem Trend zur Selbstaufgabe Tür und Tor. Die Blaupause Schweiz macht deutlich, wo die Reise hingehen könnte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sanfter Cocktail oder Kopfschuss?
Bei der Sterbehilfe-Debatte kollidieren auch kommerzielle Interessen – THEMA 12/14 LEBENSENDE
„Wir müssen die Sterbehilfe durch ‚Seriensterbehelfer' unterbinden"
Prof. Karl Lauterbach über seinen Vorschlag für den assistierten Freitod – Thema 12/14 Lebensende
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn