Parallel zur Ausstellung „Work & Women“ wurde im Frauenmuseum Bonn die obere Etage einer Verwandlung unterzogen. Die verantwortlichen Künstlerinnen Christa Hahn, Ilona Hellmiß, Elena Pinci Schneider, Claudia Rottsahl-Schwachhöfer, Michaela Schulze Wehninck und Manuela Stein befassen sich seit 2012 gemeinsam mit dem Themenkomplex Heim/Heimat/Zuhause/Identität. Ihre verschiedenartige Herkunft und unterschiedlichen, aber gleichberechtigten Herangehensweisen bildeten neben der Signalfarbe Rot den Ausgangspunkt für ein multimediales „wildes Heim“, eine begehbare Installation, in welche die sechs ihre Positionen zu einem gemeinsamen Werk – Sonderedition „ROT“ – haben zusammenfließen lassen. Die Blut- und Lippenstift-Farbe steht für starke Emotionen und für Energie und Wärme, Aktivität und Dynamik; sie trifft im Museum mit ihrer oft eher beunruhigenden Wirkung und in ihrer Vieldeutigkeit auf die Frau in Arbeit und Heim, mit dem das Adjektiv „wild“ normalerweise schwerlich zusammengeht.
Die Installation ist auch ein Interaktionsraum und bietet im „Gästeraum“ Platz für die Arbeit von Gastkünstlern, die sich auf die Farbe Rot einlassen: Wenn es etwa am Sonntag, den 21. Mai um 14 Uhr die „Rotzeit“ eingeläutet wird, beginnt in Schleifen von 20 Minuten eine vierstündige Performance des schwedisch-deutschen Duos TBL (TallBlondLadies) mit dem Titel „Potential Fertility Rite“, bevor um 18 Uhr roten Gefühlen („sentimenti rossi“) nachgegangen wird, wenn Michaela Günther (Mezzosopran) und Elmar Siebert (Gitarre) Barockmusik spielen. Zur Finissage am 29. Mai um 15 Uhr tritt die Perfomancegruppe TheatronToKosmo auf.
„Mein wildes Heim in der Sonderedition ‚ROT‘“ | bis 29.5. | Di-Sa 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr | Frauenmuseum, Bonn | 0228 69 13 44 | meinwildesheim.blogspot.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Immer Keramik oder Weberei
Frauen am Bauhaus – Ausstellungen in Köln und Bonn – Kunst 06/19
Vom Lesekreis zum Social Girlfriend
„Freundinnen“ im Bonner Frauenmuseum – Kunst 04/18
Ein beschwerlicher Weg
Open House zum Internationalen Frauentag im Rathaus – Spezial 03/18
Superwoman und die weißen Männer
Computerspiele hinterfragen zunehmend Geschlechterklischees
„In der BRD sind fast die Hälfte aller Spielenden weiblich“
Medienwissenschaftlerin Jutta Zaremba über Gender in Videospielen und Gamerinnen
Kraftvolles Miteinander
„Andere Projekte mit Anderen.“ in der Aula der KHM – Foyer 12/17
Das Patriarchat bei den Eiern
„Katharina von Bora – Von der Pfarrfrau zur Bischöfin“ im Bonner Frauenmuseum – Kunst 04/17
Networking hilft
BÄM! Talks #2: Marlies Hesse und Tina Groll über Netzwerken – Spezial 02/17
Plädoyer für die Freiheit
„The Walk“ von Maya K. Rao an der Studiobühne Köln – Bühne 10/16
Mehr Frauenförderung
Gender Backlash: Feminismus verliert – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
Männer ewig von gestern?
Wie Männer gegen Feminismus mobilisieren – Thema 10/16 Frauenrecht
„Feminismus mit dem Ziel einer linken Bewegung verbinden“
Philosophin Judith Butler über den Gender Backlash – Thema 10/16 Frauenrecht
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23