Öffnet der Konsument das WWW, scheint er unmittelbar überfordert: Klickt er das millionste Katzenvideo an? Turnt ihn das ASMR-Date an? Die 52 angeberisch anmutenden Fotos einer Bekannten, directly in front of the amazing but stolen Südsee? Oder die Bilder ihres ach so prächtigen Nachwuchses? Bloß, dass dieser nicht gefragt wurde. Nachdem ihn die ebenfalls unfreiwillig gefilmte Katze in dem Video missmutig anfaucht, wirkt er völlig derangiert. Es scheint, als saugten das Internet und die sozialen Netzwerke die gesamte Gehirnmasse des Konsumenten direkt aus ihm heraus, eine ischämische Lähmung in seinem Gesicht erzeugend, ohne dabei etwas in der Realität getan zu haben.
Wannabe-trendy-Fotos
Ich streame, also bin ich? Vielleicht sollte die Formulierung eher „war ich“ lauten. Immerhin verstarb im letzten Jahr tatsächlich eine Influencerin. Der Grund: eine Schönheits-OP. Ihr Traumprodukt: nie mehr zu schwitzen. Jetzt ist die 23-jährige Odalis Santos Mena groteskerweise bis in alle Ewigkeit erkaltet. Der Online-Kapitalismus scheint zu boomen und beherrscht den digitalen Raum. Die Beauty-Industrie blüht auf – dank digitalem Streamen und Influencen auf Teufel und Tod komm raus. Nicht zu vergessen: die zahlreichen Menschen, die beim Posen für waghalsige wannabe-trendy-Fotos das Zeitliche für das Digitale segneten.
Spooky Kriegsfeld
Das Internet = mein Feind und Sünder? Eine Schwarz-weiß-Malerei? Nö. Schließlich ist jenes in seiner Idee schon demokratisch, da tatsächlich mehr Personen zu Wort kommen. Man muss heute eben kein abgeschlossenes Studium haben, um einen Artikel zu verfassen. Frau muss sich kein männliches Geschlechtsteil dranschweißen, um einen Blog leiten zu können. Es hat auch etwas Sympathisches. Waren Artikel früher alle vorbildlich? Zweifelhaft. Gerade in Ländern, in denen Menschen unterdrückt werden, kann Posten durchaus sinnvoll, gar lebensrettend sein. In der Krise wurde die Datenübertragung berühmter denn je. Ob sie echtem Wissen und einer realen Kultur nahekommen kann, sei natürlich dahingestellt. Von technischen Problemen einmal abgesehen. Bei der Auswahl der Themen und dem Wahrheitsgehalt mutet es zugegeben an wie ein spooky Kriegsfeld. Fake oder nicht? Von Hate-Posts ganz zu schweigen. Hier toben Wüteriche jeder politischen Färbung polternd herum.Should I stream or should I go?That is the question. Vielleicht ist das aber die falsche Frage. Schließlich hält die digitale Demokratie neben dem Banal-Schrecklichen auch mindestens ebenso viel Bereicherndes und Interessantes bereit.
ICH STREAME, ALSO BIN ICH - Aktiv im Thema
volksverpetzer.de | Der Blog Volksverpetzer kämpft gegen Hetze im Netz und entlarvt Falschinformationen.
uebermedien.de | Das unabhängige und werbefreie Magazin blickt kritisch auf die Medienberichterstattung.
digitalcourage.de | Der Verein setzt sich für Grundrechte und Datenschutz ein, unter anderem mit 15 Forderungen an die neue Bundesregierung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Geliehene Jugend
Meine WG, meine drei Nebenjobs, mein Gebrauchtfahrrad – Glosse
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Fünf Welten, ein Virus
Warum es auf den Standpunkt ankommt – Glosse
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Erschreckende Eruption der Egos und Emotionen
Meinungen mit Fäusten vertreten, nicht mit Argumenten