Es ist nicht so, als hätte es vor dem Internet-Zeitalter keine Fake-News gegeben. Seitdem der Mensch spricht, redet er Unsinn. Die Schrift manifestierte auch den Humbug, über Hörfunk und Fernsehen erhielt er dann massiv Einzug in die eigenen vier Wände. Heute, im Internetzeitalter, erwächst Desinformation gar zur nachhaltigen Lebensrealität. Immerhin: Was für Humbug gilt, gilt auch für Fakten. Und die finden sich zum Glück ebenso allerorten. Nur: „Alle Informationen sind da, öffentlich zugänglich, aber niemand findet sie mehr. Das war früher eine erprobte Strategie von Geheimdiensten, Desinformation durch Überinformation“, meint PARTEI-Bundesvorsitzender Martin Sonneborn (im Buch „Gysi vs. Sonneborn“). Über die Macht der Desinformation informierte uns Trump-Stratege Steve Bannon 2018 höchst selbst, als er die Medien als die eigentliche Opposition bezeichnete: „And the way to deal with them is to flood the zone with shit.“
Lizenz zum Streamen
Früher war eben alles besser: Jahrzehntelang waren die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Aushängeschild seriöser Berichterstattung. Also, seriös insofern, als dass sie weniger „Shit“ als andere absonderten und absondern und sich dafür bis heute regelmäßig selbst abfeiern. Erst zuletzt lobhudelte Klaus Kleber seine Redaktion bei seinem Abschied als „engagiert und kritisch“. Raum für engagiert kritische Nachfragen blieb auch hier mal wieder nicht. Zugleich erwies sich das audiovisuelle Nachkriegskonzept aus Zerstreugut und Schulfernsehen lange Zeit als erfolgreich – vor allem aufgrund seiner Monopolstellung. Dann aber setzte es mit dem Privatfernsehen neue Impulse, und wenig später surften wir alle schon durchs World Wide Web. Die Maus ersetzte die Fernbedienung und der Zuschauer hieß fortan User, womit er aus seiner passiven Haltung heraustrat und Empfänger und Sender zugleich wurde. Jeder hat nun die Lizenz zum Streamen, jeder kann jetzt Journalist sein.
Anregen statt aufregen
Das Internet macht uns engagierter in der Meinungsbildung, und das ist ja an sich begrüßenswert für unser demokratisches Grundverständnis. Blöd nur, wenn derlei freiheitliches Engagement allerorten in Groll, Trotz und Verhärtung mündet. Blöd nur, wenn dabei einfache Sprache zum Standard erwächst. Blöd nur, wenn bei Angebotsvielfalt das Rezeptionsverhalten spürbar abstumpft: Erst gab es drei Programme, dann gab es hunderte – und heute nutzen viel zu viele nur noch ein Programm: Telegram. Meinungsbildung, die auf plumper Schlagzeile und purer Behauptung basiert? Kennen wir längst. Doch die traurige Errungenschaft aus dem Printbereich geht jetzt, ungleich vehementer, viral. Flood the zone with shit!
Dabei gibt es online so viele konstruktive Formate – sie sind bloß, wie das meiste, was auf Vernunft aufbaut, weniger präsent. Wer will, der findet Moderatoren, die nicht bloß influencen, manipulieren und spalten, sondern aufklären. Sei es ein Rezo, der politische Missstände engagiert und knackig verpackt in den Äther donnert. Oder wenn uns Podcast-Formate wie die „Lage der Nation“ die relevanten Themen der Woche anschaulich, unabhängig und lebendig aufbereiten. Online-Konzepte, die Werkzeuge und ursprüngliche Ansprüche des klassischen Journalismus nutzen und in die digitale Welt übertragen. Konzepte, die anregen statt aufregen. Der User selbst hat die Wahl. Eine Wahl, die Kompetenz erfordert. Medienkompetenz. Die Eigenverantwortung in der Kanalwahl. Die breite Nutzung an Informationskanälen. Die Bereitschaft zum Diskurs. Wacher Blick statt Urmisstrauen. Du bist, was du klickst.
ICH STREAME, ALSO BIN ICH - Aktiv im Thema
volksverpetzer.de | Der Blog Volksverpetzer kämpft gegen Hetze im Netz und entlarvt Falschinformationen.
uebermedien.de | Das unabhängige und werbefreie Magazin blickt kritisch auf die Medienberichterstattung.
digitalcourage.de | Der Verein setzt sich für Grundrechte und Datenschutz ein, unter anderem mit 15 Forderungen an die neue Bundesregierung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertreter Superstar
Intro – Ich streame, also bin ich
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien – Teil 1: Interview
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne – Teil 1: Lokale Initiativen
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien – Teil 2: Leitartikel
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer – Teil 2: Interview
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz – Teil 2: Lokale Initiativen
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt – Teil 3: Leitartikel
„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern – Teil 3: Interview
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe – Teil 3: Lokale Initiativen
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Europa-Vorbild: Estland
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 1: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 1: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 1: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 2: Leitartikel
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 3: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 1: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 2: Leitartikel