Im engeren Sinne sind Influencer Menschen, die ihr Leben zur Werbefläche machen. Ob das Bad in der Schokoladen-Badewanne, das porennah gefilmte Workout oder Schminkberatung inklusive Produktempfehlungen — nach dergleichen kann ein Vermögen winken oder gar eine schicke Wohnung in einer autoritären Wohlstandsoase wie Dubai. Dort darf man dann weitermachen wie bisher, nur kein kritisches Wort über das neue Residenzland verlieren.
Doch Influencer gibt es auch im politischen Bereich — vor allem von rechts bis faschistisch, die mit rassistischen, antisemitischen, antifeministischen und verschwörungstheoretischen Inhalten besonders auf Youtube reüssieren. Woran liegt es, dass gerade Hass und Hetze so zieht?
Warum gerade Hass und Hetze?
Ein Grund könnte das weitgehende Fehlen aufklärerischer und linker Influencer, vor allem im deutschen Sprachraum, sein. Marius Liedtke und Daniel Marwecki, die die Studie: „Von Influencer*innen lernen — Youtube & Co. als Spielfelder linker Politik und Bildungsarbeit“ für die Rosa-Luxemburg-Stiftung verfasst haben, vermuten, dass die gesellschaftliche Linke hinsichtlich der Nutzung der sogenannten Sozialen Medien „skeptisch“ sei: „Internetkonzerne verdienen Milliarden mit der Inwertsetzung von Emotionen und speichern dabei persönliche Informationen, die neben persönlichem Konsumverhalten auch politische Einstellungen umfassen.“
Verstanden hat die gesellschaftliche Linke in der BRD die Möglichkeiten, die Youtube bietet, wohl erst, als der Youtuber Rezo — vor Mai 2019 eigentlich nur einem jungen Publikum als Musiker und Comedy-Videoproduzent bekannt — die CDU während des Europawahlkampfs erst in politische Schockstarre und dann in digitale Agonie stürzte. Knapp eine Stunde lang kam Rezo faktenreich und dringlich der titelgebenden Ankündigung nach, nämlich der „Zerstörung der CDU“. Von Wirtschaftspolitik über Klimakrise bis zur Unterstützung US-amerikanischer Drohnenkriege nahm er die Politik des großkoalitionären Taktgebers CDU auseinander. Die Zuschauerzahlen explodierten: Über drei Millionen Klicks nach drei Tagen, 14,6 Millionen nach drei Wochen.
Vorbild USA
Die CDU, durch zahlreiche Skandale in ihrer Geschichte (Amigo-, Flick-Spendenaffäre usw.) eigentlich gestählt und routiniert im Abwehren und Abmoderieren von Kritik, stand wochenlang mit heruntergelassenen Hosen dar, ohne auch nur ein Ansätzchen einer Strategie, wie man auf die fundierten Anwürfe des jungen Mannes mit blauen Haaren und orangenem Hoodie reagieren sollte. Kurz sollte Jungpolitiker Philipp Amthor Rezo in einem Antwortvideo den Stecker ziehen. Dann nahm die CDU davon Abstand, weil, so Amthor in einem Interview, der Angriff kein Niveau sei, auf das sich die Union herablasse. Dass die CDU bei der Wahl federn lassen musste, wurde später auf den Rezo-Effekt zurückgeführt.
Rezo bietet das beste Argument dafür, dass „die gesellschaftliche Linke in Deutschland den digitalen Raum bespielen muss“, folgern Liedtke und Marwecki. Wie das geht, zeigt das Beispiel USA. Dort waren Soziale Medien lange in der Hand der Alt-Right-Bewegung, die maßgeblich zum Wahlerfolg Donald Trumps beigetragen hat. Als Reaktion hat sich in den vergangenen Jahren aber eine linke Gegenbewegung auf Youtube & Co. gebildet. Einen guten Ein- und Überblick bietet das Reddit-Sub-Forum „Breadtube“, einem losen Zusammenschluss dezidiert linker Youtuber. Von der Entzauberung des neoliberalen Mythos vom Trickle-Down-Effect, bis zu kurzweiligen Einführungen in Aspekte des Arbeitskampfes, sind dort unzählige unterhaltsame Videos mit linken Schwerpunkten versammelt.
ICH STREAME, ALSO BIN ICH - Aktiv im Thema
volksverpetzer.de | Der Blog Volksverpetzer kämpft gegen Hetze im Netz und entlarvt Falschinformationen.
uebermedien.de | Das unabhängige und werbefreie Magazin blickt kritisch auf die Medienberichterstattung.
digitalcourage.de | Der Verein setzt sich für Grundrechte und Datenschutz ein, unter anderem mit 15 Forderungen an die neue Bundesregierung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör