Ein Sandsack baumelte in einem grell beleuchteten Geviert von der Decke und deutete an, dass die Welt für „Rocco und seine Brüder“ ein Kampfplatz ist. Die „Kleinen Seelen“ der Familie van der Welcke vegetierten in einem mit Pflanzen übersäten Wintergarten vor sich hin. Regisseur Ivo van Hove und sein Ausstatter Jan Versweyweld haben ein Faible für symbolisch aufgeladene Bühnenlandschaften, das haben sie bereits mehrfach bei der Ruhrtriennale gezeigt.
Jetzt ist der 1958 im belgischen Heist-op-den-Berg geborene Regisseur als neuer Leiter der Ruhrtriennale von 2024-26 bestallt worden. Kulturministerin Isabelle Pfeiffer-Poensgen begründete van Hoves Wahl mit seiner Erfahrung als Chef der International Toneelgroep Amsterdam und des Holland Festivals (1998-2004) und fügte hinzu: „Er verfolgt mit seinen ambitionierten Produktionen den Anspruch, ein breites Publikum zu begeistern. „Das dürfte ein entscheidendes Kriterium gewesen sein, nachdem die eher traditionell eingestufte amtierende Intendantin Barbara Frey in ihrem Programm ihrer experimentierenden Seele sehr freien Lauf lässt.
Ivo van Hove ist ein mit allen internationalen Wassern gewaschener, höchst erfahrener Regisseur. Als ständiger Gast internationaler Festivals von Avignon bis Wien und großer europäischer Schauspieltempel hat er es zudem bis nach New York geschafft, wo er höchst erfolgreich auch am Broadway oder an der Metropolitan Opera inszeniert. Ivo van Hoves Stil ist deshalb keineswegs populistisch. Seine Produktionen entwickelt er primär aus dem Text und verortet sie andererseits gern in einem räumlichen Minimalismus. Eine Reduktion, die symbolische Elemente und das mitunter sehr physische Spiel der Darsteller:innen umso deutlicher hervortreten lässt. Berührungsängste kennt van Hove nicht und bringt Dramen genauso wie Film, Opern oder Musicals auf die Bühne. Sein Verschnitt griechischer Klassiker „Age of Rage“ aus dem vergangenen Jahr kombinierte sogar Schauspiel mit Tanz und Rockkonzert. Das dürfte es vermutlich sein, was den Aufsichtsratsgremien der Ruhrtriennale für die Jahre 2024-26 vorschwebt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
Der Mann der Rekorde
Frank Hoffmann verlässt 2018 die Ruhrfestspiele – Theater in NRW 04/17
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19