Bei den Ruhrfestspielen konnte man sie noch auf der Bühne sehen. Als Mitglied des deutsch-namibischen Kollektivs Kaleni war Julia Wissert in einer Produktion über die Zukunft der Arbeit zu sehen. Ihren eigenen Arbeitsschwerpunkt wird die gebürtige Freiburgerin, sollten Kulturausschuss und Dortmunder Rat zustimmen, auch weiterhin im Ruhrgebiet haben. Ab der Spielzeit 2020/21 übernimmt Wissert die Leitung des Dortmunder Schauspiels von Vorgänger Kay Voges.
Julia Wissert ist Jahrgang 1984 und studierte Regie an der Universität Mozarteum Salzburg sowie Drama und Media Arts an der University of Surrey in London. In ihrer Diplomarbeit „Schwarz.Macht.Weiß. Eine kritische Analyse der Arbeitsverhältnisse Schwarzer Theatermacher_innen an deutschsprachigen Bühnen“ untersuchte sie die Frage von strukturellem Rassismus an deutschen Bühnen. Nach dem Studium folgten Regieassistenzen an den Theatern Freiburg und Basel und am Staatstheater Oldenburg. Es entstanden erste eigene Inszenierungen. Für ihre Bearbeitung von Ibsens „Nora“ wurde sie 2012 beim „Körber Studio Junge Regie“ mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. 2014 erhielt sie den Kurt-Hübner-Regiepreis für ihre Inszenierung „Der Junge in der Tür“ am Staatstheater Wiesbaden. Als Regisseurin arbeitete sie außerdem am Berliner Maxim Gorki Theater, am Theater Luzern und am Schauspielhaus Bochum. Im Februar 2019 stellte sie eine, in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwältin Sonja Laaser, entwickelte Antirassismus-Klausel vor, die in Theater-Verträge eingefügt werden kann.
Die Wahl von Julia Wissert ist ein Wagnis. Die junge Intendantin verfügt über keinerlei Leitungserfahrung und eine nur kurze Inszenierungsliste – sie dürfte aber mit Sabine Reich eine erfahrene und gut vernetzte Chefdramaturgin an ihrer Seite haben. Julia Wissert möchte, heißt es in der Mitteilung der Stadt, das Schauspiel Dortmund „zu einem offenen Ort machen, der so divers und vielschichtig ist wie die Stadt Dortmund, der sich für vielfältige Aktionen und Kunstformen zur Verfügung stellt.“ Insofern ist die Entscheidung der Findungskommission als ein identitätspolitisches Zeichen zu verstehen, das dem Neonazismus in der Stadt auch ästhetisch etwas entgegensetzen soll.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
Der Mann der Rekorde
Frank Hoffmann verlässt 2018 die Ruhrfestspiele – Theater in NRW 04/17
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20