Der Schriftsteller Leo (Javier Bardem) leidet an Hirnatrophie, einer Art von Demenz, und sein Zustand scheint sich rapide zu verschlechtern: Während seine Tochter Molly (Elle Fanning) ihn zu Arztbesuchen begleitet – unter dem Zeitdruck eines später anstehenden beruflichen Meetings – stellt sich heraus, dass Leo der Realität mehr und mehr entgleitet und sich in seinem eigenen Kopf verliert: Er entschwindet immer wieder in Erinnerungen, hinterfragt Lebensentscheidungen und spürt unausgelebten Möglichkeiten nach. Regisseurin Sally Potter, deren Bruder früh an Demenz erkrankte, verarbeitet in „Wege des Lebens – The Roads Not Taken“ (Cinenova, Cineplex, Rex am Ring) Biografisches zu einem flirrend Realitäts- und Zeitebenen verschachtelnden Drama um die Fragilität menschlicher Identität; aufgefangen im berührenden Porträt einer innigen Vater-Tochter-Beziehung.
Alte Patriarchen, schöne Frauen, Feste, Aufstellungen zum Familienfoto, blutige Racheakte und eine historische Gerichtsverhandlung: Willkommen im Universum der sizilianischen Cosa Nostra. Wieder erweist sich der schon 80-jährige Regiemeister Mario Bellocchio als präziser Chronist. Die Mafia ist mit der Politik verstrickt, gleichzeitig versucht der hochrangige Mafioso Tommaso Buscetta (Pierfrancesco Favino) aus dem Exil in Brasilien die blutigen Clan-Fehden in der fernen Heimat zum Stillstand zu bringen. Er stellt sich als Kronzeuge, das System der Cosa Nostra bekommt Löcher, sein Verstoß gegen die „Omertà“ wird ausschweifend gesühnt. Stimmungsvoll katapultiert „„Il traditore – Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra““ (Odeon, OFF Broadway, Rex am Ring) in die schicksalhaften 80er Jahre zurück, wie man es seit Scorseses „Casino“ nicht mehr auf der Leinwand gesehen hat.
Syriens Bürgerkrieg mag für die meisten weit weg scheinen, für Randa Chahoud war er es nie. Als Tochter einer deutschen Politikwissenschaftlerin und eines Syrers wuchs die Grimme-Preis-nominierte Regisseurin („Ijon Tichy: Raumpilot“) mit dem ständigen Hintergrundgeräusch hitziger Politikdiskussionen auf. Entsprechend persönlich ist ihr Drama „Nur ein Augenblick“ (Cineplex) um den in Hamburg gut integrierten Flüchtling und Studenten Karim (Mehdi Meskar), der seine schwangere Freundin (Emily Cox) zurücklässt, um den Bruder aus einem syrischen Foltergefängnis zu retten, und vor Ort in einen Teufelskreis der Gewalt rutscht. Der realistische, dicht erzählte, nur ab und zu symbolisch überladene Trip durch menschliche Höllen stellt dem Zuschauer die verstörende Frage, wie weit persönliche Moral noch reicht, wenn die Gewalt ganz nah kommt.
Außerdem neu in den Kinos: Jan Schomburgs Liebesgeschichte „Der Göttliche Andere“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex), Leonie Krippendorffs authentische Coming-of-Age-Geschichte „Kokon“ (Filmpalette, bereits am 11.8. als Preview, Lichtspiele Kalk), Brett und Drew T. Pierces Gruseler „The Witch Next Door“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex) und Andrew und John Erwins Schicksalsrama „I Still Bielieve“ (Cinedom, Cineplex).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25