Das Recht war immer schon eine schwammige Sache und diente eher den Reichen und Schönen zum sorgenfreien – wie hat es der Audi-Mensch formuliert – Beschiss am einfachen Volk. Es gab natürlich auch Zeiten, in denen das einfach Völkische ebenfalls nur der Elite diente – auf Grundlage des Reichsstrafgesetzbuchs aus dem 19. Jahrhundert (das gilt mit Änderungen bis heute!) – und dies, zugegeben, anders als heute, mit eher brachialen Henkermethoden für die eigene Sache bis zum Zusammenklappen beugte.
Diese Zusammenhänge beleuchtet eine Ausstellung im Kölner NS-Dokumentationszentrum. „Der Volksgerichtshof 1934-1945 – Terror durch ‚Recht‘“ zeigt, mit welch perfiden Mitteln damals eine neue politische Struktur in das allgemeine Rechtswesen eingezogen wurde. 1934 wurde ein Sondergericht zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat gegen den NS-Staat in Berlin eingerichtet, das ab 1936 als ordentliches Gericht agierte, immer noch in erster Linie zur „Bekämpfung von Staatsfeinden“, was sich auch in einer perversen Statistik niederschlug: Bis Kriegsende standen mehr als 16.700 Menschen vor diesem obersten politischen Gericht, das ab 1942 jeden zweiten Angeklagten in absolutistischer Selbstherrlichkeit zum Tode verurteilte. Rechtsstaatlichkeit war ein Fremdwort, das die meisten der Richter damals vergaßen und das ihnen erst nach dem Krieg plötzlich wieder einfiel. Wieso aber dauerte es bis 1991, dass das Bundessozialgericht feststellte, dass die Hinterbliebenen von Opfern der Wehrmachtsjustiz entschädigt werden müssen?
Die wichtige Ausstellung in Köln erzählt auch die Geschichten von der Entstehung und Organisation des Gerichts, das insbesondere mit dem von 1942 bis 1945 wirkenden Nazi-Präsidenten Roland Freisler verbunden wird, dessen völkische Schreiereien in Bild und Ton erhalten sind. Seine Urteile erlangten sofort Rechtskraft, Revisionsmöglichkeiten gab es nicht, der Strang baumelte schon, wenn Freisler den Gerichtssaal betrat. Aber die Schau beleuchtet nicht nur seine Urteilspraxis, sie behandelt auch die Biografien von Richtern und den Umgang mit dem ehemaligen Gerichtspersonal nach 1945. Man darf nicht müde werden zu betonen, dass mehr als die Hälfte der einstigen „Blutrichter“ ihre Karrieren unangefochten in der Bundesrepublik fortsetzten.
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Donnerstag, den 14.3. um 19 Uhr statt.
Der Volksgerichtshof 1934-1945 – Terror durch „Recht“ | 15.3. - 26.5. | NS-Dokumentationszentrum | 0221 22 12 63 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Die letzte Bastion der Freiheit: Humor
„Philibert & Fifi“ im EL-DE Haus – Interview 10/21
Humor gegen Unmenschlichkeit
„Philibert und Fifi“ im EL-DE Haus – Kunst 09/21
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
Belgischer Widerstand
Filmreihe „Gerettet – auf Zeit“ im Filmforum – Kino 01/20
„Eine Gefahr für die Demokratie“
Christian Fuchs über das Netzwerk der Neuen Rechten – Interview 10/19
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Arzt für Menschen
„Hans“ im Orangerie-Theater – Theater 01/19
Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18
Klebrige Etikettierungen
„Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ im NS-Dok – Spezial 09/18
TV-Meilenstein über Judenvernichtung
Reihe des NS-DOK zeigt „Holocaust“ – das Besondere 09/18
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22