Deutscher geht es nicht. Nicht nur wird dem Regisseur Roberto Ciulli in diesem Jahr der Faust für sein Lebenswerk verliehen. Er bekommt den Preis ausgerechnet am 9. November, diesem deutschesten aller deutschen Daten (Novemberrevolution und Mauerfall) überreicht. Man darf darauf wetten, dass dem Regisseur und Theaterleiter mit einer Vorliebe für Hegel die Dialektik nicht entgangen ist.
Der heute 85-jährige Roberto Ciulli ist einer der großen Reformer des deutschen Theaters – die konstant ignoriert wurden. Wenn derzeit die Zweifel am hierarchischen Intendantensystem wachsen, dann muss sich die Bühnencommunity fragen lassen, warum sie jahrelang vor Mülheim die Augen verschlossen hat. 1980 scherten Ciulli und sein Dramaturg Helmut Schäfer aus dem Theaterbetrieb aus und gründeten gemeinsam mit der Stadt Mülheim das Theater Mülheim an der Ruhr. Ein Haus, das die alte Stadttheater-Hierarchie suspendierte, den Ensemblebegriff auf alle Beschäftigten ausdehnte und seine Struktur der Produktion von Kunst unterordnete.
Ein neues System, das außerdem multikulturelle Integration und Internationalisierung zu ihrem Leitstern machte und das Reisen in Gestalt fremder wie eigener Gastspiele zu einer erkenntnisstiftenden Methode verfeinert hat. Selbsterkenntnis ist schließlich nur in der Begegnung mit dem Fremden möglich. Ciulli holte Gruppen wie das Roma-Ensemble Theater Pralipe oder derzeit das arabische Ensemble Collective Ma’Louba nach Mülheim. Lange bevor der Begriff des interkulturellen oder postmigrantischen Theaters Mode wurde, hatte man es in Mülheim in die Tat umgesetzt.
„Das Theater war und ist für mich Widerstand und vor allem der Ort, wo denjenigen einen Stimme gegeben wird, die sie nicht haben“, sagte Ciulli kürzlich in der WAZ. Man mag das für eine typische 68er-Attitüde halten, doch das Hervortreiben von Widersprüchen und Inkraftsetzen der Fantasie, das sind wohl bis heute zwei zentrale Antriebskräfte Ciullis. Eine dritte liegt im Schauspieler als Handelndem, der sich spielerisch die Welt aneignet – bei Ciulli ins Zirzensische verlängert mit einer tiefen Vorliebe für den Clown. Selbstverständlich ist Ciullis Ästhetik selbst inzwischen historisch – doch für Erneuerung hat Ciulli längst gesorgt. Mülheim war schon immer etwas schneller als andere.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
„Fehler identifizieren, Fehler heilen“
Bernd Streitberger über die Sanierung der Bühnen Köln – Premiere 08/19
Aufwachsen im Krieg
„Das letzte Aufgebot“ in Bonn – Theater am Rhein 07/19
Gesellschaftliches Miteinander
Das Asphalt Festival in Düsseldorf – Bühne 07/19
Geschichten am Lagerfeuer
Das Freiluftfestival im Friedenspark – Bühne 07/19
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22