Die Freie Szene ist ohne Festivals nicht denkbar. Wer einen Gradmesser dafür sucht, wie weit sich Stadttheater und freie Szene auseinander entwickelt haben, findet ihn hier. Festivals der Freien Szenen sind viel mehr als Showcases der Besten. Sie haben sich zu unverzichtbaren Plattformen für Austauschund Begegnungen entwickelt. Vor allem aber sorgen sie für „Mobilität und überregionale Sichtbarkeit“ der Performer und Ensembles, sagt Silvia Werner. Die 36-jährige nennt sich „Netzwerkdirektorin“ und leitet den neu gegründeten Verbund „Festival Friends“. Ein Netzwerk, in dem sich sieben deutsche Festivals der Freien Szene zusammengeschlossen haben. Darunter auch das NRW-Festival Favoriten. Man freue sich sehr,so Anne Mahlow vom Favoriten-Leitungsteam, „Teil des Festival Friends-Verbunds zu sein und damit auch – im Sinne unseres Festivalmottos ‚(Un)Learning for possible futures‘ – von künstlerischen Perspektiven über die NRW-Grenzen hinaus zu lernen und in Dialog zu treten“.
Nachdem sich bereits zahlreiche Bühnen des Freien Theaters zusammengeschlossen haben, war die Netzwerkbildung der Festivals nur eine Frage der Zeit. Ende 2021 hat der Bundesverband freie darstellende Künste vier überregionale Cluster in sein Programm „Verbindungen fördern“ aufgenommen. Zu diesem Quartett gehört auch „Festival Friends“, dasmit 1,5 Millionen Euro ausgestattet ist und vomNRWLandesbüro Freie Darstellende Künste getragen wird.
Es wird die Aufgabe von Silvia Werner und ihrem Team sein, den Netzwerkgedanken in der bis 2023 laufende Pilotphase mit Leben zu füllen. Man werde eigene Formate entwicken, erzählt die Netzwerkdirektorin, und gegenseitige Festival-Besuche sowie einen intensiven Austausch zwischen den Künstler:innen ermöglichen; Festival Friends möchte Hilfestellung leisten bei Themen wie nachhaltigem Touren. Nicht zuletzt fördert das Netzwerk, so Silvia Werner, den Austausch von Gastspielen untereinander. Nicht unproblematisch dürfte allerdings die unterschiedliche Frequenz der Festivals werden, die mal jährlich, mal biennal und sogar einmalig stattfinden. „Festival Friends“ sei allerdings kein „closed shop“, betont Silvia Werner. Man sei offen für weitere Interessenten. In Abwandlung eines bekannten Sprichworts könnte man sagen: A festival is known by its friends.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
„Fehler identifizieren, Fehler heilen“
Bernd Streitberger über die Sanierung der Bühnen Köln – Premiere 08/19
Geschichten am Lagerfeuer
Das Freiluftfestival im Friedenspark – Bühne 07/19
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20