Vier Kurzdramen des berühmten Autors Tennessee Williams hat Regisseurin Julie Grothgar für eine unterhaltsame Reise in die Abgründe der Seele zusammengestellt. Nächste Termine am 8. und 9. November.
Passend zur Novemberwitterung wird auch die Welt der Graphic Novel herbstlicher – Themen, Farben und Zeichenstil zeigen sich düster und geheimnisvoll, dafür zeichnerisch äußerst detailreich.
Die Klage eines Betroffenen gegen eine mutmaßlich anlasslose Polizeikontrolle ist Ausgangspunkt zur Gründung eines Zusammenschlusses von Wissenschaftlern und Aktivisten, die über Racial Profiling aufklären und Betroffenen helfen.
Der Schauspieler hat schon während seiner Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien auf der Bühne des renommierten Theaters in der Josefstadt gestanden. Im Interview spricht er über seine Hauptrolle in Hans Steinbichlers neuem Film, der am 9. November in den Kinos startet.
Eine leichte, beschwingliche Komödie feiert ausgerechnet im November Premiere: Eine Strandbar als Schauplatz für das Liebeswerben sorgt für Sommerstimmung mitten im Herbst.
Den Filmstarts des Monats November gehen zwei unschöne Entwicklungen voraus: Marketing auf Kosten der guten Sache und die Missachtung durch Fehlinterpretation der künstlerischen Freiheit.
Parallel zu den Figuren in Wedekinds gesellschaftskritischem Drama sammeln die Schauspiel-Absolvent:innen mit ihrer großen Abschlussinszenierung wichtige (Bühnen-)Erfahrungen. Noch im November und Dezember zu sehen.
Der Konzertkalender ist im November prall gefüllt: Von Pop über Rock bis hin zu Jazz ist für jeden Geschmack und für jedes Gehör etwas dabei.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat beschlossen, 18 Projekte der teilnehmenden Theater und Orchester von Aachen bis Paderborn weiterhin mit maximal 50 Prozent der bisherigen Fördersumme zu unterstützen.
Im Kalten Krieg als Gesinnungsgeheimdienst gegen die „kommunistische Gefahr“ konzipiert, ist der Verfassungsschutz bis heute scharf auf linke Umtriebe eingestellt. Die rechtsextreme NPD verdankt ihm gar, dass es sie heute noch gibt.

Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25