Die erste Spielzeit unter Intendant Wilfried Schulz muss sich in Düsseldorf mit einem Theaterzelt begnügen, das Programm geht dafür gleich ins Volle.
Sinfonie des Alltags: Subbotnik spielt gesammelte Kölner O-Töne und bringt das zu Gehör, was Kopfhörerträger verpassen.
Was geschieht mit unserer Meinungs- und Kunstfreiheit? In Mülheim sprengen linke Demonstranten die Birlikte-Podiumsdiskussion im Schauspiel Köln, und auch die demokratische Interessenvertretung innerhalb der freien Kulturszene lässt zu wünschen übrig.
Diesen Monat präsentiert Christian Meyer seine Mitbringsel vom diesjährigen Comic-Salon in Erlangen.
Deutsche und internationale Künstlerinnen portraitieren die „Super-Women“, Wegbereiterinnen und Vorbilder aus aller Welt. Parallel werden Veränderungen in der weiblichen Arbeitswelt vor Augen geführt, mit denen sie oft etwas zu tun hatten.
Im Rahmen des diesjährigen Rundgangs der Kunsthochschule für Medien in Köln gibt es vom 21. bis zum 24. Juli 2016 junge Kunst in der KHM, dem Kunsthaus Rhenania sowie dem Projektraum Matjö zu sehen.
Pure Emotion bei der Verabschiedung von Gerhardt Haag, der nach 21 Jahren als Leiter und Schauspieler des Bauturm-Theaters in die zweite Reihe zurücktritt.
Die Ausstellung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi“ zeigt absurde Maschinen und gibt Einblick in die Aktionen und Gemeinschaftsprojekte des Schweizer Künstlers.
In einem renovierten Palazzo in der Toskana, betrieben in der Trägerschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln, treffen sich hochbegabte Künstlerinnen aus ganz Europa.
Über sich hinauswachsen – aber wie? Die Kölner Studentengruppe Port in Air führte ihr englischsprachiges Stück „Hardly Still Walking, Not Yet Flying“ auf.
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25