Die Berliner Dark-Waver sehen sich als eine „eiskalte Antwort auf die entfremdete Welt“. Bei ihrem Konzert im Gebäude 9 am Samstag konnte man tief in in die Dunkelheit eintauchen.
Hajo Tuschy und Jacob Suske holen den Roman von Cervantes auf die Bühne – und rechnen mit dem Theaterbetrieb ab. Spiel-Ekstase garantiert.
Werke von Barock-Meistern wie Cuyp, Backhuyzen, Ruisdael oder Goyen führen die Rolle von Himmel und Wetter in der niederländischen Landschaftsmalerei vor Augen.
Im Zentrum der Ausstellung „Henry Moore – Vision. Creation. Obsession“ stehen die monumentalen Außenskulpturen des berühmten Briten, die auf dem Gelände und in den Gebäuden präsentiert werden.
Bariton Michael Nagy ist derzeit sehr gefragt. In Köln ist er im Oktober für einen Liederabend und für Haydns „Jahreszeiten“ zu Gast.
Die diesjährige Musiknacht zeigte sich deutlich politischer: Im Museum für Angewandte Kunst diskutierten am Samstag Vertreter aus Kultur und Politik über die Förderung der freien Musikszene.
Im Rahmen der Pluriversale präsentierte das kenianisch-deutsche Jitta Collective mit „Chombotrope“ eine intensive Kampfansage gegen die kulturelle Enteignung Afrikas.
Vincent Moloi gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm. Sein Film ist politisch, und der Südafrikaner nahm am Sonntag kein Blatt vor den Mund: Es geht es um die Nachfahren der im heutigen Namibia von Deutschen dezimierten einheimischen Völker, die weiter auf eine Entschuldigung warten.
Ob städtische Bühne oder freie Szene, ob avantgardistische Performance oder deftiges Volkstheater: Bei der 17. Ausgabe der Kölner Theaternacht zogen wieder alle Bühnenschaffenden am gleichen Strang.
Analogtheater befasst sich in einer Art psychologischen Studie mit Sehnsucht, Bewältigung und Glück: Welches Glück ist noch zu haben?

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25