Wir, liebe LeserInnen, kennen uns noch nicht allzu lange. Mein Kollege Dino Kosjak und ich unterstützen die Chefredaktion seit April, das Juli-Heft verantworten wir nun erstmals alleinig – als Doppelspitze. Wir – Sie und ich – kennen uns noch nicht allzu lange. Also reden wir über das Wetter. Ende Juni war der kalendarische Sommeranfang und er machte seinem Namen alle Ehre. Eine Höchsttemperatur von fast 32 Grad Celsius am 21., von beinahe 35 Grad Celsius am 22. – der Sommer ist da. Zeit, Picknickdecke und -korb auszugraben, Zeit für Aachener Weiher, Volksgarten und Rheinpark. „Blauer Himmel, gute Laune and a beautiful girl auf’m Schoß“, sang Unterhaltungsmessias Helge Schneider 2013 in „Sommer, Sonne, Kaktus!“.
Mit beautiful girls und beautiful boys und beautiful love beschäftigen wir uns in unserem Thema des Monats NEUE ZÄRTLICHKEIT. Wir fragen: Was zeichnet das beautiful in der love aus? Im kolumbianischen Medellín, der Stadt des ewigen Frühlings, haben drei Männer Anfang Juni die erste offizielle Dreier-Ehe geschlossen. Sind Sie damit einverstanden? Über Monogamie und Seitensprünge haben wir mit Matching-Expertin LISA FISCHBACH gesprochen.
Um eine Beziehung ging es auch der Studiobühne Köln in ihrem Festival THEATERSZENE EUROPA, das dieses Mal polnisch-deutsch daherkam. Bissig rechnet Krzysztof Minkowski in „Die zwei Monddiebe“ mit dem Flugzeugabsturz bei Smolensk ab – in seiner polnischen Heimat konnte das Stück nicht gastieren. Wie weit man in einer Beziehung loslassen kann, fragte sich Richard Azcel mit seiner Gruppe Port in Air. Wir haben ihm ein paar Fragen zur neuen Produktion FISH IN STYX gestellt, die den Orpheus-Mythos fokussiert.
Unsere choice of choices ist im Juli DIE VERFÜHRTEN. Sofia Coppola stellt u.a. mit Nicole Kidman, Kirsten Dunst und Elle Fanning Hollywood-Klischees auf den Kopf, antwortet aus Frauensicht auf den im Englischen gleichnamigen Don-Siegel-Spielfilm mit Clint Eastwood aus dem Jahr 1971. Auf’m Schoß sitzt hier im übertragenen Sinne lediglich der beautiful boy. Über die kürzlich angelaufene Tragikomödie „Sommerfest“ haben wir uns mit Schauspieler LUCAS GREGOROWICZ unterhalten.
Wer Überraschungen mag, sollte im Juli das Museum Ludwig besuchen. TRISHA DONNELLY hat anlässlich der Verleihung des Wolfgang-Hahne-Preises dort eine Ausstellung eingerichtet. „Keine Minute ist vergeudet“, schreibt unser Kunstkritiker Thomas Hirsch.
Wir möchten nicht, dass Sie Minuten vergeuden. Wenn der Sommer also keine Sonne, sondern nur Kaktus bietet, geben wir Ihnen Optionen für gute Laune an die Hand – trotz Abwesenheit eines blauen Himmels. Da möchten wir es dem kalendarischen Sommeranfang gleichtun, und unserem Namen alle Ehre machen.
Hier geht's zum kompletten e-paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25