Wir, liebe LeserInnen, kennen uns noch nicht allzu lange. Mein Kollege Dino Kosjak und ich unterstützen die Chefredaktion seit April, das Juli-Heft verantworten wir nun erstmals alleinig – als Doppelspitze. Wir – Sie und ich – kennen uns noch nicht allzu lange. Also reden wir über das Wetter. Ende Juni war der kalendarische Sommeranfang und er machte seinem Namen alle Ehre. Eine Höchsttemperatur von fast 32 Grad Celsius am 21., von beinahe 35 Grad Celsius am 22. – der Sommer ist da. Zeit, Picknickdecke und -korb auszugraben, Zeit für Aachener Weiher, Volksgarten und Rheinpark. „Blauer Himmel, gute Laune and a beautiful girl auf’m Schoß“, sang Unterhaltungsmessias Helge Schneider 2013 in „Sommer, Sonne, Kaktus!“.
Mit beautiful girls und beautiful boys und beautiful love beschäftigen wir uns in unserem Thema des Monats NEUE ZÄRTLICHKEIT. Wir fragen: Was zeichnet das beautiful in der love aus? Im kolumbianischen Medellín, der Stadt des ewigen Frühlings, haben drei Männer Anfang Juni die erste offizielle Dreier-Ehe geschlossen. Sind Sie damit einverstanden? Über Monogamie und Seitensprünge haben wir mit Matching-Expertin LISA FISCHBACH gesprochen.
Um eine Beziehung ging es auch der Studiobühne Köln in ihrem Festival THEATERSZENE EUROPA, das dieses Mal polnisch-deutsch daherkam. Bissig rechnet Krzysztof Minkowski in „Die zwei Monddiebe“ mit dem Flugzeugabsturz bei Smolensk ab – in seiner polnischen Heimat konnte das Stück nicht gastieren. Wie weit man in einer Beziehung loslassen kann, fragte sich Richard Azcel mit seiner Gruppe Port in Air. Wir haben ihm ein paar Fragen zur neuen Produktion FISH IN STYX gestellt, die den Orpheus-Mythos fokussiert.
Unsere choice of choices ist im Juli DIE VERFÜHRTEN. Sofia Coppola stellt u.a. mit Nicole Kidman, Kirsten Dunst und Elle Fanning Hollywood-Klischees auf den Kopf, antwortet aus Frauensicht auf den im Englischen gleichnamigen Don-Siegel-Spielfilm mit Clint Eastwood aus dem Jahr 1971. Auf’m Schoß sitzt hier im übertragenen Sinne lediglich der beautiful boy. Über die kürzlich angelaufene Tragikomödie „Sommerfest“ haben wir uns mit Schauspieler LUCAS GREGOROWICZ unterhalten.
Wer Überraschungen mag, sollte im Juli das Museum Ludwig besuchen. TRISHA DONNELLY hat anlässlich der Verleihung des Wolfgang-Hahne-Preises dort eine Ausstellung eingerichtet. „Keine Minute ist vergeudet“, schreibt unser Kunstkritiker Thomas Hirsch.
Wir möchten nicht, dass Sie Minuten vergeuden. Wenn der Sommer also keine Sonne, sondern nur Kaktus bietet, geben wir Ihnen Optionen für gute Laune an die Hand – trotz Abwesenheit eines blauen Himmels. Da möchten wir es dem kalendarischen Sommeranfang gleichtun, und unserem Namen alle Ehre machen.
Hier geht's zum kompletten e-paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand