Das interdisziplinäre Literaturfestival findet Anfang Dezember zum siebten Mal an vier verschiedenen Orten rund um den Ebertplatz statt.
Das Cream Kollektiv will mit seinem Stück die Beziehungen zwischen Vätern und Söhnen in migrantischen Familien reflektieren. Ab 30. November zu sehen.
Am 29. November gibt das französische Streichquartett in Köln ein Konzert zu seinem zwanzigjährigen Bestehen. Gipfel des Programms ist „Der Tod und das Mädchen“ von Franz Schubert.
Am Theater im Bauturm führen drei Protagonist:innen nach ihrem Tod ein zweites, schattenhaftes Dasein. Noch im Dezember und Januar zu sehen.
Dem Theater stehen mehrere Veränderungen bevor: Das Leitungsteam wird verstärkt, außerdem sollen die Bühnenperformances künftig u.a. durch Installationen, Audio-Walks und Diskussionen ergänzt werden.
Der Sozialwissenschaftler befasst sich in seinem Vortrag am 22. November mit der Armutsdebatte in Deutschland und der Frage, wie verschiedene etablierte und neue Erzählungen den Diskurs prägen.
Der Cembalist und Pianist spielt am 19. November deutsche und französische Cembalomusik des 17. Jahrhunderts.
Loslassen, zurückblicken und die Früchte des Sommers ernten – die Kinderbuchautorin zeichnet ein stimmungsvolles Bild der goldenen Jahreszeit.
Noch bis Mitte Dezember sollen Events in Köln und Rio de Janeiro auf die Chancen interkultureller Begegnungen durch den Karneval aufmerksam machen – abseits jedes persönlichen Alkohol- oder Fremdschamrekords.
In Frankreich lange etabliert hat sich „La Nuit de Cirque“, ein Festival der zeitgenössischen Zirkuskunst. Mit dem deutschen Pendant ist im November in Köln u.a. hochkarätige Akrobatik zu erleben.
(K)ein Party-Girl
Die Filmstarts der Woche
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 1: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Kalte Klänge für kühle Zeiten
Kölner Subkultur und deutsche Popmusik – Unterhaltungsmusik 12/23
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 1: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Balladen für den Herbst
Caris Hermes Quintett in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 11/23
Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
Musik aus drei Jahrhunderten
Quatuor Modigliani in der Philharmonie Köln – Klassik am Rhein 11/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23