Vor dem offiziellen Kinostart in der nächsten Woche stellten Ulrike Franke und Michael Loeken ihren neuen Film „We Are All Detroit“ in Bochum und Köln vor.
Unter dem Eindruck des Russland-Ukraine-Kriegs investiert Deutschland verstärkt in Rüstung. Armutsforscher Christoph Butterwegge schätzt im Interview ein, was das für das Sozialwesen bedeutet.
Die Tänzerin und Choreographin spricht im Interview über das Stück, das sie unter dem Label Sonder:Sammlung:3 ab dem 12. Mai an die Orangerie bringt.
Erst ein Suizidversuch, dann ein Roadtrip? Die Autorin erzählt in ihrem neuen Roman von Auswirkungen von Depressionen und vom Wunsch zu sterben.
Die komplexe Geschichte des nordeuropäischen Landes spiegelt die aktuelle europäische Lage wider. Eine einfache Lehre lässt sich daraus allerdings nicht ziehen.
Horror, Geheimnis und Wahnsinn kommen zusammen bei den neu erschienen Werken von Alexander Braun und Lewis Trondheim wie bei der Gesamtausgabe von François Schuiten und Claude Renard.
Von Psychedelic- und Indie-Rock über Hip Hop bis hin zu Klängen auf dem Piano oder der Ngoni – bei dieser Auswahl an Livemusik dürfte für jeden Musikliebhaber was dabei sein.
Carl Zuckmayers Kostümspektakel wird von Regisseur Volker Lippmann als lehrhafte Parabel über die Abhängigkeit des Menschen von Verwaltungsvorgängen gedeutet. Noch im Mai zu sehen.
Eltern und Kinder: Der vielleicht problematischsten Liebesbeziehung der Welt nehmen sich Regisseurin Sibel Polat und ihr Bühnenensemble an.
Vom 06. bis 22. Mai findet das barrierefreie Festival unter dem Motto „Mach mal neu!“ statt.
Trucker-Träume in Texas
Die Filmstarts der Woche
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22